Das Manifest setzt in den deutschen Konzerneinheiten den Rahmen für die Verarbeitung von Beschäftigtendaten in KI-Systemen.
Künstliche Intelligenz wird unser Leben positiv beeinflussen. Doch sie braucht auch ethnische Leitplanken. Deshalb hat die Deutsche Telekom jetzt ein entsprechendes Manifest erarbeitet, das Mitarbeiter vor Missbrauch durch KI-Systeme schützen soll. Hier mehr dazu ...
(Bild: Deutsche Telekom)
Die Deutsche Telekom und der Konzernbetriebsrat (KBR) haben ein Manifest zur Nutzung von „Künstlicher Intelligenz“ (KI) verabschiedet. „Damit schaffen wir die besten Voraussetzungen auch im Bereich der internen KI die führende digitale Telco zu werden“, so Personalvorstand Birgit Bohle zur Bedeutung der Vereinbarung. Damit wahre man die Interessen und schütze die Daten der Mitarbeiter. Es sei dabei nun klar geregelt, welche Standards für die Einführung von KI-Systeme gelten sollen. Auf dieser Basis will die Telekom die Entwicklung und den Einsatz neuer KI-Systeme, die viele Chancen bieten, beschleunigen.
Das Manifest regelt etwa, dass der Einsatz von KI-Systemen keine negativen Auswirkungen auf die Sicherheit, Gesundheit und Grundrechte von Beschäftigten haben darf. Beispielsweise kann die KI für Personalentscheidungen zwar Vorschläge machen, sie trifft aber nie die Entscheidung, wie es beispielhaft heißt. Das sei ein gutes Verhandlungsergebnis für KBR-Vorsitzende Kerstin Marx: „Das KI-Manifest bietet uns die Möglichkeit, positive Anwendungen von KI zur Vereinfachung, Erleichterung und Steigerung der Effizienz unserer Arbeitsprozesse zu nutzen.“ Es sei wichtig zu betonen, dass der Einsatz von KI-Systemen sowohl Chancen als auch Risiken für die Beschäftigten berge. Während KI monotone Arbeiten übernehmen kann, muss demnach sichergestellt sein, dass sich durch ihren Einsatz keine negativen Auswirkungen auf die Beschäftigten ergeben.
Neue Einsatzmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz
Auch habe man nun eine sinnvolle Ergänzung zu den bestehenden Leitlinien zu Digitaler Ethik zum Umgang mit KI. geschaffen: Durch das Training von KI-Systemen stelle man sicher, dass die KI diskriminierungsfrei bleibt. Beispiele der Vergangenheit, wie der von Microsoft entwickelte Chatbot Tay, der auf Twitter eine rassistische Persönlichkeit erlernte, zeigten schließlich, dass auch in diesem digitalen Umfeld verantwortungsbewusst gehandelt werden müsse.
Die Telekom setzt aber schon heute Künstliche Intelligenz ein. Zum Beispiel bei der Prozessgstaltung, zur Steigerung der Qualität von internen Dienstleistungsangeboten oder zur Verbesserung des Kundenservices, wie betont wird. Man habe heute schon circa 180 solcher Systeme im Einsatz, die aber mit der Verarbeitung von Beschäftigtendaten nichts zu tun hätten. Die KI hilft der Telekom unter anderem bereits bei der Planung der Verlegung von Glasfasern, als „Chatbot“ im Service oder bei der Vermeidung von Störungen, weil damit die Technik proaktiv rechtzeitig neu gestartet wird, bevor es zu einem gravierenden Fehler kommt.
(ID:49188448)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.