Deutz hat einen modularen Baukasten aus konventionellen und elektrischen Antriebskomponenten für mobile Maschinen entwickelt, mit denen sich je nach Anwendung das passende Antriebssystem kombinieren lässt. Dass die hybriden und vollelektrischen Lösungen funktionieren, zeigt das Unternehmen an Bau-Teleskopladern, die als Prototyp mit neuer Antriebstechnik ausgestattet wurden.
Schon im Juli hatte Dr. Frank Hiller seinen Abschied von Leoni erklärt. Nun ist klar wohin der derzeitige Bordnetz-Chef wechselt. Er wird CEO der Deutz AG.
Der Motorenhersteller Deutz und die Kion Group, Dachmarke so bekannter Staplermarken wie Linde (Aschaffenburg) oder Still (Hamburg), bauen ihre Partnerschaft aus – mit neuen Diesel- und Gasmotoren der 2,2-Liter-Klasse.
Auf der Bauma 2013 hat Deutz mit seiner neuen Motorengeneration für die Emissionsstufe EU IV bzw. US Tier 4 ein Highlight präsentiert. Die vorgestellten Motoren zeigen die Trends, die im innovativen Motorenbau vorherrschen: konsequente Auslegung auf die neuesten Abgasnormen, Downsizing sowie hohe Wirtschaftlichkeit.
In vielen Unternehmen sind fahrerlose Transportsysteme (FTS) als zentrales Produktionselement eingebunden. Zahlreiche technische und arbeitsrechtliche Neuerungen verlangen von den Betreibern, dass sie sich professionell mit den Möglichkeiten und Anforderungen dieses „mannlosen“ Transports auseinandersetzen. Hinzu kommt, dass fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) vermehrt zusätzliche logistische Aufgaben übernehmen.
Nach interner Validierung der neuen Motoren testet Deutz deren Einsatz in Erdbewegungsmaschinen unter härtesten Bedingungen: in Nordschweden finden Feldtests unter realistischen Einsatzbedingungen bei Temperaturen unter -20 °C statt.
In der Produktlinie „EAT – Exhaust Aftertreatment“ bündelt Deutz zukünftig seine Kompetenzen für Abgastechnologien, um kundenorientierte Lösungen bei der Systemintegration Motor-/Abgastechnik schnell und effizient voranzutreiben.
Der Kölner Diesel-Motorenhersteller wird bis 2011 zusätzlich 10 000 Motoren an die Same Deutz-Fahr Gruppe liefern. Damit verdoppeln sich die bisher gelieferten Stückzahlen.