Zu den Schwerpunkten der Werth Messtechnik GmbH aus Gießen gehört die Integration von Multisensorik in Koordinatenmessgeräte. Neue Mehrachsensysteme, beispielsweise der Scope-Check FB DZ, lassen sich mit einer Vielzahl unterschiedlicher Sensoren kombinieren. Dazu gehören Sensoren, welche Bildinformationen erfassen und verarbeiten, die „klassischen“ messenden Taster, Lasertaster, Fasertaster sowie der konfokale optische Messtaster Nano-Focus-Probe. Aufgrund dieser großen Bandbreite kann das System für jede Messaufgabe den optimalen Sensor einsetzen. Eine Wechselstation ermöglicht die einfache, vollautomatische Umrüstung.
Trend zu Miniaturisierung erfordert neuartige Messsysteme
Gerade der zunehmende Trend zur Miniaturisierung erfordert den Einsatz neuartiger Messtastersysteme, um selbst kleinste Details mit hoher Präzision zu erfassen. Dazu gehört der 3D-Fasertaster WFP, der taktil-optisch arbeitet. Das Antastformelement ist eine Glaskugel, der über einen Glasfaserschaft Licht zugeführt wird. Beim Kontakt mit dem Messobjekt wird die Auslenkung der Kugel mithilfe eines Bildverarbeitungssensors bestimmt.
Bildergalerie
Im Vergleich mit konventionellen, mechanisch-elektrischen Tastelementen hat das neue Sensorsystem signifikante Vorteile: Es ist wesentlich unempfindlicher gegen Bruch und ermöglicht kleinere Tastkugeldurchmesser bis herab zu 20 µm in Serie. Die Antastkräfte (< 1/1000 N) liegen um Größenordnungen unter denjenigen konventioneller Taster. Typische Anwendungen sind Messungen an Werkzeugen, Uhrenkomponenten, Kfz-Einspritztechnik- sowie Mikromechanik-Bauteilen.
Herausgestellt werden darüber hinaus auch Neuerungen beim Einsatz der Computertomografie. So verbessert ein neues Mehrspektrenverfahren das Messen von Multimaterial-Werkstücken, zum Beispiel bestückten Steckverbindern.
Automatisierung minimiert den Einfluss von Bedienfehlern
Das Unternehmen Mahr aus Göttingen legt bei der Weiterentwicklung seiner Messtechniklösungen einen Schwerpunkt auf Zukunftstrends wie Industrie 4.0 oder Smart Factory. Im Vordergrund stehen Aspekte wie Automatisierung, Schnelligkeit der Datenerfassung, Bedienerfreundlichkeit sowie Vernetzung. Die Automatisierung minimiert den Einfluss von Bedienfehlern und optimiert die Ressourcen bezüglich des Personaleinsatzes. Beispiel dafür ist der Industrie 4.0-Messplatz auf Basis des Mar-Surf LD 130.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.