Das System kann an Bauteilen unterschiedlichster Größe eingesetzt werden, ist unempfindlich gegenüber Umgebungsveränderungen wie Vibrationen oder unterschiedlicher Positionierung des Messobjektes und eignet sich sowohl für Geometrie- als auch für Oberflächenprüfungen. In Verbindung mit einem Metra-Scan-3D-Scanner können damit auch Scanaufgaben durchgeführt werden. Mit dieser alternativen Lösung lassen sich gute und schlechte Teile schnell – und kostengünstig – auseinanderdividieren. Allein mit diesem Ansatz kann das KMG um fast 80 % der zu messenden Teile entlastet werden.
Die GOM Gesellschaft für Optische Messtechnik GmbH in Braunschweig stellt ihre berührungslosen optischen 3D-Messverfahren in den Vordergrund. Die Messung erfolgt dabei mithilfe von zwei Kameras, die dreidimensionale Strukturen wie Karosseriebauteile in kürzester Zeit vollflächig vermessen können. Damit sind sie vor allem bei der Vermessung von Freiformflächen wesentlich schneller als die üblichen taktilen Verfahren.
Bildergalerie
Die Messdaten können unmittelbar analysiert und mit dem CAD-Datensatz abgeglichen werden. Abweichungen werden sofort erkannt; dies ermöglicht eine schnelle Korrektur des Fertigungsprozesses. Taktile Verfahren sind allerdings dann im Vorteil, wenn Merkmale mit sehr kleinen Fertigungstoleranzen und optisch schlecht zugängliche Bereiche geprüft werden müssen. Deshalb hat das Braunschweiger Unternehmen entsprechende Taster als Zubehör für seine optischen 3D-Scanner entwickelt.
Automatische Korrektur von systematischen Bauteilfehlern
Die automatisierten Scanbox-Systeme der Atos-Serie sind standardisierte Messzellen, die speziell für die fertigungsnahe Inspektion und Qualitätssicherung entwickelt wurden. Ziel ist die automatische Korrektur von systematischen Bauteilfehlern im Fertigungsprozess. Bei der Produktion von Anbauteilen für den VW Golf in Wolfsburg wird die Qualität von Motorhauben, Heckklappen und Türen in den jeweiligen Produktionslinien von solchen Systemen überwacht.
Die neue Scan-Box 7260 arbeitet mit einem kleinen Gelenkarmroboter auf einem vertikalen Lift, der wiederum auf einer Linearachse verfährt. Diese insgesamt acht Freiheitsgrade ermöglichen eine Vermessung selbst von stark verwinkelten Bauteilen und von Innenräumen aus jeder Perspektive.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.