Auto-ID Die Zukunft der Identtechnik liegt im Zusammenspiel der Systeme
Redakteur: Volker Unruh
Bis vor Kurzem galt die Radiofrequenz-Identifikation (RFID) noch als der Schlüssel für die Pforte der Glückseligkeit zum Auto-ID-Himmel. Doch Bar- und 2D-Code haben noch lange nicht ausgedient. Ob und welche der genannten Techniken die richtige ist, entscheidet immer der konkrete Anwendungsfall.
Anfang Juli gab der Industrieverband der Anbieter automatischer Identifikationstechniken AIM bekannt, dass die Unternehmen dieser Branche nach den ersten sechs Monaten des Jahres weiterhin einen Aufwärtstrend für 2010 erwarten. Immer mehr Unternehmen aus Industrie und Handel investieren wieder verstärkt in Auto-ID-Systeme, um die steigende Nachfrage durch effizientere Geschäftsprozesse besser bewältigen zu können.
Die Diskussion über RFID war von übersteigerten Erwartungen geprägt
Dabei überrascht ein wenig, dass es in der Diskussion über die „richtige“ Identifikationstechnik um die Radiofrequenz-Identifikation (RFID) relativ ruhig geworden ist, zumal sie in den vergangenen Jahren vehement als die Zukunftstechnologie schlechthin proklamiert wurde. Wolf-Rüdiger Hansen, Geschäftsführer des AIM, weiß warum: „Die heiße Phase der Diskussion um RFID war gekennzeichnet durch den Aufbau übersteigerter Erwartungen. Diese wurden besonders von der Projektion des weltweiten Handelssektors gefüttert, dessen Experten in den Jahren 2003 bis 2006 vorhersagten, dass bald alle Artikel im Supermarkt sowie alle Behälter und Pakete in der Handelslogistik mit RFID-Etiketten ausgestattet sein würden.“
Bildergalerie
Ähnliche Prognosen kamen aus dem industriellen Umfeld. Hansen: „Auch vom Flugzeughersteller Boeing war damals zu hören, dass bald viele Flugzeugteile mit RFID-Transpondern versehen sein würden, die soviel Datenspeicher hätten, dass sie die Wartungshistorie von Teilen und Komponenten am Objekt vorhalten könnten.“
Realismus hat in die RFID-Diskussion Einzug gehalten
Wie sich heute zeigt, haben sich viele dieser Erwartungen an RFID-Lösungen in den Bereich der Fiktion verabschiedet und Realismus hat Einzug gehalten in der Welt der automatischen Identifikation. Darin ist RFID zwar nicht mehr wegzudenken, doch der fast schon totgesagte Barcode erfreut sich nicht nur nach wie vor größter Beliebtheit unter den Anwendern, sondern auch der Gesellschaft eines artverwandten, kaum weniger populären Mediums, des 2D-Codes.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.