364 Unternehmen haben sich in diesem Jahr um das Top 100-Siegel beworben. Insgesamt wurden 257 Unternehmen mit dem Gütesiegel ausgezeichnet. Darunter auch zahlreiche Unternehmen aus dem Maschinen- & Anlagenbau. Ein Überblick.
Um dem Korrodieren und damit der Beschädigung von gewindefurchenden Schrauben vorzubeugen, empfiehlt sich ein anforderungsgerechter Oberflächenschutz inklusive Nachschmierung.
Um dem Korrodieren von temperatursensiblen oder großen Bauteilen und Komponenten vorzubeugen, hat Dörken MKS die neue Zinklamellenlösung Delta-Protekt KL 170 RT auf den Markt gebracht.
Für große, massive oder temperatursensible Bauteile und für Reparaturen bietet Dörken MKS zwei neuartige Zinklamellenbeschichtungen an, die bei Raumtemperatur trocknen.
Eine neue Nachschmierung aus dem Hause Dörken MKS sorgt für einen hohen Korrosionsschutz und gleichzeitig für eine einfachere Verschraubung von gewindefurchenden Schrauben.
Ob Turm, Rotor, Getriebe oder Generator: Windkraftanlagen sind teils extremen klimatischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt. Aus diesem Grund müssen die jeweiligen Komponenten mit einem genau auf die Anforderungen abgestimmten Oberflächenschutz beschichtet werden.
Zinklamellenbeschichtungen bieten hohen kathodischen Schutz vor Korrosion bei geringen Schichtdicken. Deshalb ist die Zinklamelle – in der Regel ein System aus Grund- und Deckschicht – überall dort gefragt, wo besonders hohe und spezielle Anforderungen bestehen.
Von der kleinen Lackfabrik zu einer Holding mit einem Umsatz im dreistelligen Millionenbereich: Die Ewald Dörken AG in Herdecke hat in den vergangenen 125 Jahren eine interessante Entwicklung durchgemacht.
NRW Umweltminister Johannes Remmel hat auf der Zeche Zollverein den mit insgesamt 15.000 Euro dotierten Effizienz-Preis NRW 2015 an drei mittelständische Preisträger aus Nordrhein-Westfalen überreicht. Ausgezeichnet wurde die AfB gGmbH aus Essen, der Spezialschmierstoffhersteller Carl Bechem GmbH und Dörken MKS-Systeme.
Korrosionsschutz-Beschichtungen müssen nicht nur haltbar, sondern auch prozesssicher anzubringen sein und definierte Oberflächeneigenschaften, beispielsweise für Verschraubungen, vorweisen. Ein Hersteller hat hierzu mehrere Neuheiten vorgestellt.