Gesponsert
IXON Cloud 2 für die smarte Instandhaltung Enabler für smarte Industrie-Services: IXONs No-Code-Plattform
Moderne IIoT-Plattformen sind einfach zu implementieren und ermöglichen eine intelligent gesteuerte Instandhaltung mit digitalen Services. Ein Erfolgsmodell für Maschinenbauer und deren Kunden.
Gesponsert von

Zuverlässige Produktion, eine lange Lebensdauer und möglichst niedrige Instandhaltungskosten bilden die Basis für hohe Produktivität. Ein Weg zum Ziel führt über Condition Monitoring kombiniert mit einem vorausschauenden, intelligenten Wartungsmanagement. Push-Dienste informieren dabei frühzeitig über Auffälligkeiten in Produktion und Infrastruktur, um ungeplante Ausfälle zu vermeiden. Sollte dennoch ein Störfall eintreten, kommt der Remote-Support ins Spiel.
Die IXON Cloud 2 bietet alle Technologien, die für eine solche reibungslos funktionierende Produktion notwendig sind. Dabei entspricht diese neue Plattform den höchsten Sicherheitsvorgaben und deckt im Standard bereits 90% aller gängigen Aufgaben in der Instandhaltung ab. Da sie nach individuellen Bedürfnissen konfiguriert - und nicht programmiert - wird, kann sie besonders schnell und einfach implementiert werden. Die IXON Cloud 2 ist skalierbar und eignet sich deshalb nicht nur Anlagenbetreiber, sondern ebenso für Maschinenbauer und ihre neuen Geschäftsmodelle.
Prozessdaten zeigen Optimierungspotenziale auf
Die hochverfügbare IIoT-Plattform läuft zu 99,9% störungsfrei. Ihre Struktur richtet sich nach den individuellen Anforderungen des Anwenders. In Echtzeit bereitet sie für ihn die relevanten Produktionsdaten auf und bildet sie in übersichtlichen Diagrammen ab. Anhand von über 20 entsprechend der Unternehmensziele definierten Kennzahlen leiten sich daraus Maßnahmen faktenbasiert ab. Möglich machen dies Server Side-Analysen, die selbst große Datenmengen sehr schnell verarbeiten. Dank kurzer Latenzzeiten gewährt die Lösung Einblick in stets aktuelle Felddaten, wie etwa die vernetzter Maschinen und Geräte, samt deren Auswertungen. So zeigen sie beispielsweise die Entwicklung im Vergleich zur Historie auf sowie Trends in Sachen Produktqualität und Menge. Häufig lässt sich daraus das Potenzial für höhere Wertschätzung und zukunftsfähige Business-Strategien ableiten. Zwecks Fernsteuerung und Fernwartung im Feld ist es auch möglich, die IXON Cloud per Smartphone bzw. Tablet aufzurufen.
Ohne Programmierungskenntnisse zur individualisierten IIoT-Plattform
Im neuen IXON Studio lassen sich Maschinen-Dashboards ohne jeden Zeilencode einfach und schnell einrichten, nämlich per Drag & Drop bzw. über Auswahlmenüs. Individuelle Anforderungen werden mittels Vue Javascript (VueJS) erstellt, ins Portal hochgeladen und sind damit sofort funktionsbereit. Um die Gesamteffizienz einer Maschine oder einer Produktionslinie beurteilen und Optimierungspotenziale aufdecken zu können, lassen sich Daten aus unterschiedlichen Dashboards auch kombinieren und in einem OEE-Dashboard aggregieren. Die Benutzeroberfläche der IXON Cloud 2 ist übersichtlich gestaltet und besonders benutzerfreundlich. Suchfunktionen beschleunigen zudem das Finden relevanter Informationen.
Intelligente Services vernetzen Lieferanten mit ihren Kunden
Die White Label-Lösungen von IXON ermöglichen Maschinenbauern den Aufbau einer engen Kundenbeziehung über die Inbetriebnahme der Maschinen hinaus. Dies geschieht, indem sie über diese Service-Plattform datenbasierte Zusatzleistungen über den gesamten Produktlebenszyklus einer jeden Anlage anbieten. Und das mit einer IIoT-Plattform im eigenen Firmendesign. Mit ihrem Wissen um Prozesse und neue Technologien kann das After-Sales Geschäft weit über die Wartung ihrer Anlagen hinausgehen – zumal sich damit deutliche höhere Margen erzielen lassen als im Erstgeschäft mit der Anlage selbst. Durch solch neue Geschäftsmodelle profitieren beide Seiten. Der Maschinenbauer steigert nicht nur seinen Umsatz, er baut sich auch einen loyalen Kundenstamm für die Zukunft auf. Schließlich erfüllt er durch hohe Servicequalität das Kundenbedürfnis nach höherer Produktivität. Zusätzlich senken Fernwartung und Fernsteuerung den Reiseaufwand - ein Gewinn an zeitlichen Ressourcen beim Fachpersonal sowie der Wegfall von Reisekosten.
Der Betreiber gewinnt durch über eine lange Lebensdauer zuverlässig leistungsstarke Maschinen, denn die gewonnen Prozessdaten decken Auffälligkeiten bei Druck und Temperatur ebenso frühzeitig auf wie Vibrationen oder eine Unwucht. Außerdem errechnet sich aus den Maschinen- und Prozessdaten der nächste Wartungstermin. Der orientiert sich am tatsächlichen Zustand der Maschinen, nicht an geschätzten Wartungsperioden. Frühzeitig avisiert, lässt sich der Termin nicht nur optimal auf die Produktionsabläufe abstimmen, das bedarfsgerechte Handling von Betriebsmitteln und Verschleißteilen senkt die Materialkosten. Nach einem Retrofit lassen sich auch die Prozesse älterer Anlagen optimieren. Die Vernetzung von Maschinen, Geräten und Systemen erfolgt über dedizierte Adressräume, und zwar ohne Eingriff in die Infrastruktur der Betreiber sowie ohne jegliche Investition in Hardware oder Software.
Daten- und Informationsströme sicher steuern und kontrollieren
Entsprechend dem höchsten europäischen Standard für Cyber-Sicherheit liefert die IXON Cloud 2 die neuesten Technologien, um sämtliche Datenströme vor Manipulationen und Sicherheitsverstößen zu schützen - so etwa VPN oder eine 2-Faktor-Authentifizierung. Eine granulare Rechtematrix auf der Basis individuell festgelegter Rollen und Zugriffsgruppen steuert den bedarfsgerechten Datenzugriff durch eigene Mitarbeiter, Technologiepartner und Kunden. Hier hinterlegen Betreiber auch die Empfänger der Systemnachrichten, beispielweise getriggert durch eine unterbrochene Verbindung oder eine Parameterabweichung in der Produktion. Die Art und Weise der Benachrichtigung bestimmt jeder Nutzer für sich selbst und wählt hierzu zwischen Audit-Trail, E-Mail, Push-Nachricht, Telefonanruf oder einem anderen SaaS-Dienst. Da der Alarm stets von der Cloud verschickt wird, ist keine zusätzliche Hardware nötig.
Industrie 4.0 weiter gedacht
Das industrielle Internet der Dinge bietet großes Potenzial für schlanke, transparente und unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse. Durch eine ERP-Integration lassen sich zum Beispiel Verschleiß- und Ersatzteile just-in-time beschaffen, was wiederum die Lagerkosten senkt. Zudem lässt die Instandhaltungs-Cloud komplett in die Geschäftsprozesse einbinden, etwa in das Handling des Service-Protokolls bis hin zur automatisierten Rechnungslegung.
(ID:47103586)