Auslandsmärkte Fünf neue Trends auf Chinas Werkzeugmaschinenmarkt
Wirtschaftspolitischer Druck aus den USA und ein schrumpfender Automobilmarkt: Der chinesische Werkzeugmaschinenbau hat es nicht leicht. Doch die Branche stellt sich rasch auf neue globale Trends ein.
Anbieter zum Thema

Es ist kein Zufall, dass die jüngste Ausgabe der Werkzeugmaschinenmesse China International Machine Tool Show im April 2019 in Beijing unter dem Motto „Win the Smart Future Together“ stattgefunden hat. Insgesamt fünf neue Trends dominierten die Ausstellung, wie uns die Redaktion von MM Maschinenmarkt China berichtet:
Erster Trend: Willen zur Innovation
Der erste Trend zeigt den Willen zur Innovation. Hochgeschwindigkeits- oder Hochpräzisionsbearbeitung, Verbundwerkstoffe, Funktionserweiterung und -verbesserung, Leistungssteigerung, angenehme Bedienung, Automatisierungsbetrieb, Erweiterung der funktionalen Software, Energieeinsparung, Umweltschutz und viele andere Aspekte fanden sich auf der chinesischen Messe wieder.
Zweiter Trend: maßgeschneiderte Produkte
Der zweite Trend geht zu genau angepassten Produkten: Um sich im harten Wettbewerb zu differenzieren, ist die Fokussierung auf den Bereich des Service, die tiefgehende Berücksichtigung der Produktionsprozessanforderungen der Anwender und die Bereitstellung maßgeschneiderter Produkte und Systeme für die Anwender zu einem wichtigen Mittel für Unternehmen geworden, um mehr Marktanteile zu gewinnen. Auch dafür war eine Reihe hervorragender Produkte und Dienstleistungen zu sehen.
Dritter Trend: intelligente Technik wird zum Fundament der Fertigung
Der dritte Trend, die intelligente Technik der Werkzeugmaschinen, wird ein Niveau erreichen, das die traditionelle Steuerungstechnik in Bezug auf Qualität, Effizienz und Sicherheit nicht erreicht hat. Diese intelligente Technik übernimmt die Gerätefunktion, das Steuerungssystem und die Software. Das Detektionsgerät und das Expertensystem für Fertigungsprozesse fungieren als Träger und werden zu einem neuen Knotenpunkt im Unternehmen.
Vierter Trend: Industrielles Internet der Dinge (IIoT) – Unicom-Welt und Zukunft
Der vierte Trend, das Industrial Internet of Things, ist die Nutzung des Internet of Things im industriellen Bereich. dabei wird Erfassungs-, Kommunikations- und Übertragungstechnik, Datenverarbeitung und Steuerungstechnik auf alle Phasen des Produktdesigns, der Herstellung, der Inhaltsstoffe, der Lagerung und des Aftersales angewendet. Durch die Digitalisierung und Vernetzung von Produktionsmanagement und -steuerung soll die Produktionseffizienz sowie -qualität verbessert und die Produktkosten sowie Ressourcenverbrauch gesenkt und schließlich die traditionelle Industrie in eine neue Phase geführt werden.
Fünfter Trend: Additive Verfahren als innovatives Fertigungsmodell
Der fünfte Trend waren die additiven Fertigungsverfahren. Damit können schnell Teile mit beliebig komplexen Formen gefertigt, die Verarbeitungsprobleme einiger schwer zu bearbeitender Materialien gelöst und komplexe Strukturteile hergestellt werden, um die Fertigung zu verkürzen.
Die China International Machine Tool Show wird alle zwei Jahre vom chinesischen Werkzeugmaschinen- und Werkzeugbauverband (China Machine Tool & Tool Builders’ Association – CMTBA) mit der China International Exhibition Center Group (CIEC) in Beijing veranstaltet. Bei der Ausgabe 2019 nahmen mehr als 1700 Unternehmen aus 28 Ländern teil, wie die Organisatoren mitteilen, davon 838 aus dem Inland und 874 aus dem Ausland. Die Bruttoausstellungsfläche (Nettozahlen liegen noch nicht vor) lag mit 142.000 m² höher als je zuvor. Zu den Besucherzahlen für das laufende Jahr haben die Veranstalter noch keine Angaben gemacht, im Jahr 2017 kamen 125.500 Besucher aus 82 Ländern auf die Messe – die allerdings stark von Inländern dominiert wird: Der Anteil ausländischer Besucher erreichte nur 2,74 %. Die Besucher kamen vor allem aus Beijing und den umliegenden Provinzen.
(ID:45935918)