Koordinatenmesstechnik Fünf Stellschrauben für sichere Messprozesse

Autor / Redakteur: Syra Thiel / Udo Schnell

Messprozesse müssen stabil und einfach beherrschbar sein – auch dann, wenn sich die Anforderungen oft und schnell ändern. Achten Messtechniker auf wenige, einfache Punkte, können sie den Messprozess sicherer und effizienter machen.

Anbieter zum Thema

Tasterverlängerungen müssen biegesteif sein und sich sicher miteinander verbinden lassen. Zeiss Thermo-Fit Pro bietet Stabilität und Flexibilität.
Tasterverlängerungen müssen biegesteif sein und sich sicher miteinander verbinden lassen. Zeiss Thermo-Fit Pro bietet Stabilität und Flexibilität.
(Bild: Carl Zeiss Industrielle Messtechnik)

Industrie 4.0 macht es möglich: eine starke Individualisierbarkeit von Produkten bis hin zur Losgröße 1. Doch mit der stark um sich greifenden Fertigung auf Kundenwunsch geht Hand in Hand, dass selbst Messprofis permanent vor neuen Messaufgaben und damit neuen Herausforderungen stehen. Aline Baumeister, Produktmanagerin bei Zeiss Industrielle Messtechnik, kennt fünf Stellschrauben, die den Messprozess ohne großen Aufwand noch sicherer und effizienter machen können.

1. Tastersysteme virtuell aufbauen und testen:

Individualisierung der Fertigung bedeutet, dass kaum noch ein Werkstück mehrere Monate oder gar Jahre unverändert vom Band läuft. Mit jedem neuen oder veränderten Teil stehen Messtechniker vor der Herausforderung, die jeweils passenden Taster und -systeme für die anstehenden Messaufgaben auszuwählen oder zu entwickeln und real am Koordinatenmessgerät (KMG) zu prüfen. Angesichts der Vielzahl der vorhandenen Taster ist das mühsam und zeitaufwendig.

Schneller erhalten Messtechniker die Sicherheit, ob ihre Tastersysteme die Messaufgaben wie vorgegeben erfüllen, wenn sie ihre Systeme beispielsweise mit der Zeiss-Software Stylus System Creator virtuell aufbauen und testen. Etwa, indem sie ihre kreierten Tastersysteme in Zeiss Calypso Planner hochladen. Damit können sie, ohne Maschinenkapazitäten zu blockieren, einfach am CAD-Modell des Werkstücks simulieren, ob ihre Tastersysteme kollisionsfrei und wie vorgegeben die Spezifikationen messen.

Weil die Software zudem alle virtuell entwickelten Tastersysteme eines Nutzers dokumentiert, lassen sich diese schnell adaptieren oder einfach nachbestellen. Werden diese dann auch noch komplett montiert geordert, lässt sich auch die letzte Unsicherheit eliminieren.

(ID:44991977)