Zur Qualitätssicherung in der Additiven Fertigung gehört auch die richtige Temperatur an der Schweißdüse. Gefertec stellt dazu auf der EMO Hannover einen neuen Prozesskopf vor.
208 Aussteller aus 14 Ländern, mehr als 100 Referenten, 3000 m² Ausstellungsfläche, 4800+ Besucher, die neusten Entwicklungen, Technologien und Standards im 3D-Druck. Das war die Rapid.Tech + FabCon 3.D 2019 und der dazugehörige Fachkongress. Wir haben Eindrücke und Highlights gesammelt.
Am 27. Juni 2019 hat der MM Maschinenmarkt zum bereits vierten Mal herausragende Innovationen aus der Industrie mit dem Best of Industry Award ausgezeichnet. Die Gewinner wurden erst im Rahmen der Gala verkündet und von verschiedenen Showacts eingerahmt.
Die Instandhaltung der Deutschen Bahn wartet lange auf Ersatzteile. Das schränkt die Verfügbarkeit der Züge ein und sorgt für Unpünktlichkeit. Mit dem additiven Verfahren 3DMP wurden nun Ersatzteile 3D-gedruckt.
Beim Voting zum diesjährigen Best of Industry Award kann derzeit unter anderem für die Favoriten in den Kategorien Additive Fertigung und Antriebstechnik abgestimmt werden.
Das 3DMP-Verfahren (3D Metal Print) hat sich als neuer Industriestandard in der additiven Fertigung von metallischen Werkstücken etabliert, vor allem bei solchen mit großem Volumen (bis zu 3 m³) und dementsprechender Masse. Diesen Status konnte das Unternehmen in weniger als vier Jahren erreichen und sich als Innovationsführer etablieren.
Gefertec und Linde befinden sich auf der Suche nach dem richtige Prozessgas für den 3D-Druck mit Titan. Auch beteiligt sind MT Aerospace und das Fraunhofer-IGCV.