Anbieter zum Thema
Geringerer Treibstoffverbrauch und höhere Reisegeschwindigkeit
Die L 410 bietet nicht nur den geräumigsten Flugzeugrumpf in ihrer Kategorie, sondern durch die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten außerdem weitere entscheidende Wettbewerbsvorteile. Die Herstellung von mehr als 1200 Flugzeugen seit Produktionsstart 1969 spricht für sich. Mit der L 410 NG, welche offiziell auf der ILA Berlin 2016 und der MAKS 2015 präsentiert wurde, hat Aircraft Industries das aktuelle Modell (L 410 UVP-E20) nun weiterentwickelt.
Der Beginn der Serienproduktion der „NG“ (= New Generation) ist für 2018 geplant, wobei bereits erste Aufträge verzeichnet wurden. Die wichtigsten Neuerungen umfassen mehr Raum für Gepäck, eine höhere maximale Traglast, höhere Reisegeschwindigkeit (jetzt bis zu 417 km/h TAS), geringeren Treibstoffverbrauch, größere Reichweite (von derzeit 1520 auf zukünftig 2630 km) sowie eine längere Flugdauer (von 5,1 auf zukünftig 10 Stunden), weniger Propellerlärm und insbesondere die signifikante Erhöhung der Treibstoffkapazität. „Die neue Flügelstruktur besteht aus gefrästen, massiven „wing panels“ statt wie zuvor aus genieteten Einzelteilen. Sie enthält einen fest eingebauten Treibstofftank mit deutlich höherer Treibstoffkapazität. „Damit können wir unseren Kunden im Vergleich zum alten Flugzeugdesign noch mehr Nutzen bieten”, erklärt Antonín Michalec aus der Lohnfertigung. Das derzeitige Flugzeug sieht 1300 kg Treibstoff vor, wohingegen das neue Flügeldesign eine Treibstoffkapazität von insgesamt 2260 kg ermöglichen wird. Die wesentlichen Veränderungen betreffen die zentralen Strukturbauteile der Flügel; Dies war ausschlaggebend für den Neumaschinenbedarf bei Aircraft Industries – womit an dieser Stelle auch der Name Handtmann ins Spiel kommt.
Eine Maschine für alle großen Strukturbauteile
Mit der neuen Generation der L 410 nimmt der Anteil an gefrästen Aluminiumteilen signifikant zu und deutlich größere Teile, wie das circa 6300 mm × 1000 mm große „wing panel“, werden in die Flügelstruktur integriert. Die Tatsache, dass alle gefrästen Teile für die L 410 NG unter dem Dach von Aircraft Industries produziert werden, zeigt die umfangreichen Fertigungsmöglichkeiten des Herstellers. Um sich auf diese Menge an gefrästen Teilen vorzubereiten, galt es für Aircraft Industries eine Maschine zu beschaffen, die produktiv und mit wenig Platzbedarf die große Vielfalt an Strukturbauteilen realisieren kann. „Wir waren auf der Suche nach einer Maschine für alle großen Strukturbauteile. Die Maschine sollte 20 Teile unterschiedlichster Art und Maße bearbeiten: von kleinen ‚ribs‘ bis hin zu dem über 6 m langen ‚wing panel‘, das aus einem massiven Aluminiumblock gefertigt die Flügelstruktur bildet. Flexibilität und Produktivität waren die Schlüsselwörter beim Kaufprozess”, so Oldřich Zich (NC-Programmierer und seit 35 Jahren Angestellter bei Aircraft Industries), der beim Entscheidungsprozess von Beginn an dabei war. Außerdem „war das horizontale Konzept eine Grundvoraussetzung an die neue Maschine. Mit dem Ziel kurzer Zykluszeiten und guter Oberflächenqualität zugleich erfordern Aerospace-Strukturbauteile maximale Zerspanraten. Nirgendwo sind das Späne- und Kühlmittelmanagement sowie Werkzeugstandzeiten besser als in der Horizontalbearbeitung.”
(ID:44533555)