Ceratizit-Tool-Time Infotainment-Premiere in Sachen Zerspanung ein voller Erfolg!

Von Parwez Farsan

Anbieter zum Thema

Was für die Briten ihre Tea-Time, ist für Zerspaner-Profis die Tool-Time bei Ceratizit gewesen, das erste virtuelle Event in dieser Art. Hier ein kleiner Rückblick auf das Geschehen...

Aufzeichnung im Ceratizit Technical Center in Kempten, Deutschland – den Link dazu finden Sie im Artikel...
Aufzeichnung im Ceratizit Technical Center in Kempten, Deutschland – den Link dazu finden Sie im Artikel...
(Bild: Ceratizit)

Bedingt durch die Corona-Pandemie sind die Messen 2020 reihenweise ausgefallen. Das traf nicht nur die Messebranche hart, sondern beraubte Hersteller und Kunden zugleich einer wichtigen Möglichkeit für die Präsentation neuer Produkte und Dienstleistungen und den gegenseitigen Austausch. In diese Lücke stößt das neue Infotainment-Format Ceratizit – It’s Tool Time, das dank Simultanübersetzung in Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch und sogar Chinesisch verfolgt werden konnte. Um die Zuschauer noch stärker an Bord zu holen, beantwortete ein Experten-Team über die integrierte Chatfunktion live Fragen der Zuschauer zu den Themen der Sendung. Gemeinsam mit Ceratizit-Vorstandmitglied Thierry Wolter führte Moderator Harald Greising durch 45 kurzweilige Minuten, die eine lockere Talkshow-Atmosphäre mit handfesten Informationen zu innovativen Produkten und Services rund um die Zerspanung verbanden.

Man war für die Krise gewappnet...

Bevor es zu Werkzeugen und Services ging, sprach Ceratizit-Vorstandsmitglied Thierry Wolter mit Moderator Harald Greising über den Umgang der Ceratizit-Gruppe mit der Corona-Pandemie und ihren Folgen für die Branche. Diese trafen das Unternehmen nicht ganz unvorbereitet. Pläne zur Straffung interner und externer Prozesse sowie zur stärkeren Digitalisierung der Vertriebskanäle lagen bereits in der Schublade, erklärte das Vorstandsmitglied. Das konnte nicht verhindern, dass auch Ceratizit die Folgen der Krise spürt – für das gesamte Geschäftsjahr rechnet die Gruppe trotz einer sich zuletzt aufhellenden Konjunktur, mit einem Umsatzrückgang von rund 20 %. Umso wichtiger ist es für die Gruppe, den Kunden in der aktuellen Situation Stabilität zu bieten und durch umfangreiche Hygienemaßnahmen und das Absichern der Lieferkette die eigene Lieferfähigkeit zu garantieren.

Bildergalerie

Wer nicht weiterdenkt, hat schon verloren!

Stabilität für alle Beteiligten, ist die eine Seite der Ceratizit-Strategie für den Umgang mit der Krise. Die andere ist die Intensivierung der Innovationsaktivitäten im Bereich Zerspanung, um weitere Marktanteile zu gewinnen. Dies betrifft nicht nur Produkte wie die Freeturn-Werkzeuge für High Dynamic Turning (HDT), sondern auch Dienstleistungen wie die Optimierung von Kundenprozessen und Aktivitäten, die auf das Thema Nachhaltigkeit in der Zerspanung einzahlen. Dazu zählt neben einem Recyclingservice beispielsweise auch der Nachschleifservice von Ceratizit. Ebenso wichtig sind jedoch das Werkzeugdesign und die Unterstützung der Kunden bei der Wahl von Bearbeitungsstrategien und Schnittdaten, die die Werkzeuglebensdauer und den Ressourcenverbrauch beeinflussen.

Die Revolution im Drehen, erstaunt noch immer

Auf die Hauptsendung am Vormittag folgten zwei Insight-Sendungen am Nachmittag. Marketing Service Manager Brian Lorenzen und Projektleiter Patrick Zobl nahmen die Zuschauer mit in das Technical Center der Gruppe in Kempten, um tiefer in die revolutionäre „High Dynamic Turning“-Technologie mit den Freeturn-Werkzeugen von Ceratizit einzutauchen. Im Vergleich mit der konventionellen Drehbearbeitung demonstrierten die Experten, wie sich mit High Dynamic Turning Werkzeuge, Bearbeitungszeit, Energie und Kosten einsparen lassen. Gemeinsam mit Robert Douglas vom CAD/CAM-Lösunganbieter Open Mind demonstrierten sie darüber hinaus, wie die Hypermill-Software des Unternehmens zur Programmierung der HDT-Bearbeitung mit FreeTurn-Werkzeugen genutzt werden kann.

Sendung verpasst? Siehe unten!

In einem zweiten Insight ging F&E-Direktor Dr. Uwe Schleinkofer gemeinsam mit den verantwortlichen Produktmanagern im Detail auf weitere Produkthighlights aus dem aktuellen Portfolio des Team Cutting Tools der Ceratizit-Gruppe ein. Angefangen bei neuen Schneidstoffsorten für die Bearbeitung hochlegierter (CTCM245) und rostfreier (CTCM120, CTCM125 und CTCTM130) Stähle sowie neuen PSC-Werkzeughaltern zur Verbesserung der Spankontrolle über den vierschneidigen Vollhartmetall-Bohrer WTX-HFDS bis zum 5-Achs-Schraubstock X5G-Z, decken die Produktinnovationen des Team Cutting Tools zahlreiche Anwendungsbereiche ab.

Zu den weiteren Produkthighlights zählt auch das Wechselkopfsystem MultiLock. Dank einer einzigartigen Schnittstellentechnologie garantiert es eine für Wechselkopfsysteme einzigartige Stabilität, lange Standzeiten und herausragende Spanvolumen. Für noch höhere Leistungsanforderungen hat das Team Cutting Tools eine weitere Version des Vollhartmetall-Fräsers MonsterMill PCR ins Produktportfolio aufgenommen, die durch Vielseitigkeit punktet. Mit einer Schneidlänge von 3xD ist die neue Version ideal für die trochoidale Bearbeitung, eignet sich aber ebenso für das Bohren, Tauchfräsen, Rampen und HPC-Fräsen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Wer die Live-Premiere verpasst hat, kann die Hauptsendung HIER nachholen!

(ID:47031698)