Anbieter zum Thema
Trumpf und Heller im Rahmen des „umati“-Showcase
Heller wird insgesamt vier Datenlieferanten mit dem EMO-„umati“-Datenmodell auf der Messe zur Verfügung stellen, verspricht Bernd Zapf. Darunter eine 5-Achs-Maschine auf dem Heller-Stand, zwei Schulungsmaschinen, wovon eine auf dem VDW-Stand ausgestellt wird und eine weitere 5-Achs-Maschine, die in der Heller-Fertigung in Nürtingen steht. Diese Maschinen werden die Daten für den Showcase zur Verfügung stellen. Darüber hinaus ist Heller Mitglied in der VDW-Kerngruppe für den Entwurf und die Erprobung der „umati“-Schnittstelle sowie der Kontakt zur Firma Siemens.
Daten mit Struktur UND Bedeutung
Andreas Wohlfeld von Trumpf ergänzt: Wir werden einzelne Maschinen als Showcase für die Messe an den Datenhub anschließen. Trumpf stellt dem VDW zum Beispiel einen angeschlossenen Markierlaser zur Verfügung. Neben den Maschinen im Showcase unterstützen wir in unserer Rolle als Mitglied der Kerngruppe des VDW und der Modellierungsgruppe der Joint Working Group die Veranstaltungen des VDW zu „umati“. Damit unterstreichen wir unseren Anspruch, denn der „umati“-Gruppe war es wichtig, auf eine Technologie zu setzen, die den größten Nutzen für die neue Schnittstelle bietet. Durch die semantische Selbstbeschreibung der Daten in den Informationsmodellen werden die Daten nicht nur strukturiert, sondern mit einer Bedeutung versehen und dadurch extrem aufgewertet. Und nicht zuletzt ist OPC UA der gesetzte Standard für die Kommunikation in der Rahmenarchitektur für Industrie 4.0 (RAMI4.0).
So weit ist die Standardisierung in der Praxis:
„Die Standardisierungsarbeiten sind eine sehr aufwändige, komplexe und zeitraubende Arbeit. Es müssen viele Meinungen unterschiedlicher Player ingeholt werden. Grundsätzlich ist da viel Kompromissbereitschaft von allen Beteiligten gefragt. Außerdem wird ein zukunftsgerichteter Datensatz entworfen. Das kostet Zeit und benötigt viel Erfahrung. Aus Sicht von Heller hat die aktuelle Modellierung einen Stand von rund 90 % unserer Anforderungen erreicht,“ so Zapf.
Wohlfed dazu: „Einen hauseigenen Standard im Bereich OPC UA hat Trumpf schon seit mehreren Jahren. Für uns ist „umati“ der nächste logische Schritt auf dem Weg, der die Smart Factory herstellerübergreifend realisieren soll. Daran arbeiten wir hart. Die Freigabe der Companion Specification durch die OPC Foundation ist das nächste große Ziel. Im Anschluss sollten wir auch Produkte auf dem Markt haben. Bei den Anbietern wird sich der Standard sukzessive verbreiten. Das Tempo ist im Wesentlichen davon abhängig, wie schnell sie den Standard in ihre Produkte integrieren.“
Und es wird noch konkreter:
Heller demonstriert auf der EMO mit den angeschlossenen Maschinen den vollständigen EMO-„umati“-Datensatz. Dieser deckt nach unserer Abschätzung bereits etwa 40 % des endgültigen Datensatzes ab. Wir versorgen diesen Datensatz mit MDE/BDE-Signalen aus unse-rer bisherigen MDE/BDE-Schnittstelle und haben darüber hinaus weitere Signale zur Verfügung, über die wir bisher nicht verfügen konnten. Diese werden von der „umati“-Schnittstelle dazu gesteuert. Dadurch schaffen wir zukünftig eine Verbindung von der bisherigen MDE/BDE-Schnittstelle an unseren Maschinen zu den neuen und zukünftigen Anforderungen. Dies kann beispielsweise die Erfassung von Maschinenzuständen sein.
Was Trumpf angeht, so Wohlfeld, wird das Unternehmen im Rahmen des Showcase einen Piloten mit den Trumpf-Maschinen-Apps präsentieren, welche beispielsweise den Maschinenstatus visualisieren.
Zehn Usecases für die „umati“-Version 1.0:
- • Identifikation von Maschinen verschiedener Hersteller (EMO Showcase);
- • Schnellüberblick, ob die Produktion läuft (EMO Showcase);
- • Übersicht über die Werkstücke im Fertigungsauftrag;
- • Übersicht über die Laufzeiten des Fertigungsauftrags;
- • Übersicht über den Betriebszustand der Maschine (EMO Show-case);
- • Überblick über anstehende manuelle Tätigkeiten;
- • Fehler-/ Warnungsübersicht;
- • Informationen für KPI-Auswertungen bereitstellen;
- • Verbrauchsstatistik von Medien und Energie erstellen;
- • Übersicht über Werkzeugdaten erhalten.
(ID:46063922)