Anbieter zum Thema
Entsprechendes Getriebe speziell an die Anwendung angepasst
Um eine Getriebelösung zu bieten, die voll und ganz auf die Anforderungen des Hochleistungspalettierers zugeschnitten sein würde, hat Nabtesco das Unternehmen bei der Auslegung des kompletten Antriebsstranges von der ersten Minute an unterstützt. Dabei wurde die Anwendung zunächst simuliert, dann die entsprechende Getriebelösung berechnet und der Anwendung entsprechend angepasst. Spezielle Flansche und Ritzel wurden für Beyer designt, das für Robotik-Anwendungen ausgelegte Zykloidgetriebe RH-400CS ist der Applikation entsprechend optimiert worden.
„Um den Anforderungen der Getränkeindustrie gerecht zu werden, mussten die verbauten Getriebe vor allem robust und langlebig sein und einem Dreischichtbetrieb rund um die Uhr standhalten“, erklärt Geschäftsführer Beyer. Außerdem wurde für das Schultergelenk des Säulenpalettierers ein Hohlwellengetriebe benötigt, um hohe Kippmomente aufzunehmen und Kabel schonend durchführen zu können. Dadurch konnte auf aufwendig montierte Energieketten beziehungsweise Kabelschlepp-Einrichtungen verzichtet werden.
Die Kabel in den Arm des Roboters zu verlegen, spart nicht nur Kosten, es ist auch sauberer und sicherer, da sie vor Verschmutzung in rauen Umgebungen und Beschädigung geschützt sind.
Längere Maschinenlaufzeiten bei geringem Verschleiß durch robuste Zykloidgetriebe
Die Palettierer der Baureihe Multipal SA sind für 700 kg Traglast ausgelegt. „Wir haben zwei verschiedene Bauformen der Zykloidgetriebe ausgewählt, die solchen Belastungen standhalten“, sagt Beyer. In der Schwenkachse des Palettierers, die einen Drehwinkel von 200° aufweist, wurde das Getriebe RH-400CS verbaut, das über eine große Hohlwelle verfügt. Durch die stabile Hauptlagerung eignet sich das robuste Präzisionsgetriebe zudem für hohe Kippmomente.
In der Tragachse des Roboters, die zum Drehen des Greiferkopfes dient, kommt das höchst präzise RH-125N mit Vollwelle zum Einsatz, das eine hohe Untersetzung bei geringen Abmessungen bietet.
Im Vergleich mit herkömmlichen Planetengetrieben können mit den robusten Nabtesco-Zykloidgetrieben wesentlich längere Maschinenlaufzeiten und Standzeiten bei geringem Verschleiß realisiert werden, denn bei der Kombination aus Zykloidgetriebe mit Stirnradvorstufe tritt kaum der Effekt der Spielzunahme durch Zahnflankenglättung auf. Deshalb garantieren die Getriebe über einen überdurchschnittlich langen Zeitraum ein Verdrehspiel von weniger als einer Winkelminute und somit keine nennenswerten Abweichungen in der Genauigkeit der Positionierungen.
Zykloidgetriebe sorgen für mehr Dynamik und Leistungsfähigkeit
Außerdem eröffnen die Getriebe eine deutlich erhöhte Flexibilität. Der Palettierer hat damit keine feste Kurvenführung mehr. Das bedeutet, dass er für mehrere Aufgaben verwendbar ist. Durch die hohe Präzision und die hohe Steifigkeit der Getriebe wird die Anwendung insgesamt dynamischer, sodass die Leistungsfähigkeit der Maschine steigt.
„Unsere Erfahrungen mit den Getrieben sind sehr positiv“, resümiert Beyer. „Die Palettierroboter, in denen sie zum Einsatz kommen, zeigen einen sehr stabilen Lauf und eine hohe Positioniergenauigkeit; und im Hinblick auf die Kraft und die Momente erfüllen sie mühelos die vorgegebenen Werte.“
Ein wichtiger Gesichtspunkt war für Beyer auch, dass die Nabtesco-Getriebe wegen ihrer kompakten Bauform besser zu integrieren waren als die vorher verbauten Standardgetriebe; und schließlich führt er noch einen bedeutenden Aspekt an: „Auch was den Service und die Beratung angeht“, so Beyer, „sind wir sehr zufrieden“.
* Marcus Löw ist Vertriebsleiter bei der Nabtesco Precision Europe GmbH in 40472 Düsseldorf
(ID:43543085)