Mit dem CE-Zeichen sind die 3D-gedruckten Medizinprodukte des Unternehmens Materialise seit neustem für einen leichteren, unbürokratischen Zugang zertifiziert. Das Label ermöglicht, die Produkte nun ohne ärztliche Verschreibung zu erwerben und garantiert Qualität und Sicherheit der personalisierten chirurgischen Schablonen und Implantate.
In der AM-Branche nutzen derzeit diverse Unternehmen ihre Innovationskraft und ihre Kapazitäten, um Menschen zu helfen, die an vorderster Front gegen Corona arbeiten. Wir wollen dem Engagement der Branche eine Bühne geben und haben deshalb das Format Helden des 3D-Drucks ins Leben gerufen.
Neben persönlicher Schutzausrüstung (PSA) entwickeln einige Unternehmen auch Alltagshelfer, um die Ansteckungsgefahr mit Corona zu reduzieren. Damit so viele Menschen wie möglich diese Alltagshelfer nutzen können, stellen einige Unternehmen die Druckdateien kostenlos zum Download zur Verfügung.
Die Corona-Pandemie bestimmt das Wirtschaftsjahr 2020, auch im Bereich der additiven Fertigung gibt es Gewinner und Verlierer. Während einige Dienstleister ihre Umsätze steigern können, haben viele 3D-Druckerhersteller mit Absatzschwierigkeiten zu kämpfen.
Immer mehr Menschen, die in der 3D-Branche tätig sind, entwickeln Tools, welche gegen die Ausbreitung des Coronavirus von Nutzen sind. Materialise hat einen 3D-gedruckten Griff für Einkaufswagen entwickelt, bei dem man diesen nicht mit den Händen berühren muss und somit eine Infektionsgefahr mit COVID-19 verringert.
Immer mehr Menschen, die in der 3D-Branche tätig sind, entwickeln Tools, welche gegen die Ausbreitung des Coronavirus von Nutzen sind. Materialise entwickelte eine Sauerstoffmaske aus dem 3D-Drucker, welche zur Entlastung bei Beatmungsgeräten-Engpässen beitragen soll.
Das Fachmagazin konstruktionspraxis feiert dieses Jahr ihr 30. Jubiläum – ein Grund für die Redaktion, einen Blick zurückzuwerfen. Heute: Die Geschichte des 3D-Drucks.
Materialise, ein in Belgien ansässiges Unternehmen im Bereich des 3D-Drucks, hat einen 3D-gedruckten Türöffner entwickelt, der es ermöglicht, Türen mit dem Arm zu öffnen und zu schließen. Ein direkte Kontakt mit den Türgriffen kann so verhindert werden.
Elastisch, Stöße absorbierend und verschleißarm soll das TPU sein, das Materialise in sein Portfolio aufgenommen hat. Entwickelt wurde es von der BASF und HP.