Robotersteuerungen

Mensch-Roboter-Interaktion erfordert höhere Sicherheit

Seite: 3/3

Anbieter zum Thema

Das komplette Steuerungsportfolio von B&R sei in der Lage, Roboter zu steuern. „Gemeinsam mit den neuen Mapp-Softwarekomponenten kann eine Inbetriebnahme innerhalb weniger Minuten erfolgen“, führt Sandhöfner weiter aus.

Die direkte Verknüpfung von Steuerungs- und Antriebstechnik gemeinsam mit Mapp-Softwarekomponenten und -Sicherheitstechnik zeichne die Roboterlösungen von B&R aus. „Skalierbare Steuerungshardware mit Mapp Robox erlaubt es, beliebige Roboterkinematiken mit bis zu 15 Achsen zu steuern. In Verbindung mit den Safemotion-Funktionen der Antriebstechnik von B&R lassen sich so performante, sicherere Roboteranwendungen realisieren“, erläutert Sandhöfner.

Doch nicht nur einzelne Vorgänge lassen sich beschleunigen. Oftmals lasse sich die Geschwindigkeit des gesamten Produktionsprozesses erhöhen, zum Beispiel mithilfe der Echtzeitsimulation.

Physikbasierte Simulation des Materialflusses in Steuerungsechtzeit

Auf der diesjährigen Automatica in München zeigt die ISG Industrielle Steuerungstechnik GmbH die neueste Version ihres Simulationssystems ISG-Virtuos (Halle A4, Stand 525). Die Engineeringplattform setzt bei der Verkettung virtueller Anlagen – inklusive Roboter und Materialfluss – auf die physikbasierte Simulation in Steuerungsechtzeit. Schnittstellen zu kundenindividuellen Planungssystemen sollen die Automatisierung des Engineeringvorgangs ermöglichen. Außer Entwicklungsplätzen, an denen Interessenten Einblick in das konkrete Engineering erhalten, können sich Messebesucher am Stand über Best-Practice-Lösungen bei Anwenderunternehmen informieren, so das Unternehmen.

ISG-Virtuos ist laut ISG eine etablierte Lösung für die Inbetriebnahme realer Steuerungen mit realen Feldbussen an virtuellen Maschinen und Anlagen in Steuerungsechtzeit (< 1 ms). Nicht nur Baugruppen und einzelne Maschinen lassen sich damit eingehend testen, sondern auch komplexe Produktionsanlagen mit einer großen Anzahl unterschiedlicher Steuerungen, heißt es.

In der aktuellen Version der Software stünden nun eine Roboterbibliothek (3D-Visualisierung und kinematische Simulation) für gängige Roboterhersteller und -typen zur Verfügung. Auch die Integration der Robotersimulationen von zum Beispiel ABB, Fanuc und Kuka sei möglich. Anhand neuer Technologien aus dem Bereich Augmented Reality wird außerdem die direkte Anbindung der Kuka-CNC an ISG-Virtuos erstmalig präsentiert, heißt es weiter.

Mechatronische Simulation kommt in allen Bereichen verstärkt zum Einsatz

„Wir stellen fest, dass die ursprünglich für den anspruchsvollen Werkzeugmaschinenbau entstandene, virtuelle Inbetriebnahme beziehungsweise mechatronische Simulation in Steuerungsechtzeit in allen Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus verstärkt zum Einsatz kommt“, erklärt Dr.-Ing. Christian Daniel, Business Manager Simulation Technology bei der ISG Industrielle Steuerungstechnik GmbH. „Darüber hinaus treten zunehmend Anlagen-, Maschinen- und Roboteranwender aus den verschiedensten Branchen an uns heran“, so Daniel. „Damit unsere Kunden – unabhängig von Größe, Einsatzbereich und Anwendungsfall – das dynamische Verhalten ihrer virtuellen Fabrik nicht nur visualisieren, sondern in Steuerungsechtzeit mit geringem Aufwand simulieren können, setzen wir im Bereich der Materialflusssimulation echtzeitfähige Algorithmen für die physikbasierte Simulation ein. So können die Vorteile der Engineeringplattform noch effizienter genutzt und die Zeit- und Kostenersparnis voll ausgeschöpft werden.“ MM

(ID:43949404)