Die Probleme bei der spanenden Bearbeitung von Plexiglas sind bekannt: Werkzeuge mit schlechter Spanabfuhr sowie ein zu hoher Wärmeeintrag führen zu nicht korrigierbaren Beschädigungen im Kunststoff – vor allem bei kleinen Abmessungen und großen Tiefen. So hat ER-HA Schilderhaus klar definierte Vorstellungen vom Bearbeitungsprozess: Ein nachbearbeitungsfreies Ergebnis, saubere Kanten, ein sauberer Fräsgrund in den Nuten, eine perfekte Spanabfuhr und ein ratterfreier Lauf gehören zu den wichtigsten Anforderungen.
Spezielle Fräser für die Acrylglasbearbeitung ersparen Nacharbeit
Dafür hat Hufschmied geeignete Bearbeitungswerkzeuge im Programm, wie die Fräser Z1 der Reihe Universalline zur Thermoplast- und Duroplastbearbeitung und das Werkzeug 110FPE des Systems „Fräsen per Plex“ (FPP) speziell für Acryl- und PMMA-Kunststoffe. FPP ist ein Werkzeugsystem, das Schruppwerkzeuge mit einer Schneide und Schlichtwerkzeuge mit fünf Schneiden umfasst. Die sich daraus ergebenden Kombinationen ermöglichen bei entsprechenden Gegebenheiten, nahezu glasklare Oberflächen und Kanten ohne Polieren zu erreichen.
Diese Sonderwerkzeuge sind eigens auf bestimmte Werkstoffeigenschaften abgestimmt. Seit Kurzem sorgen Weiterentwicklungen bei ER-HA Schilderhaus für Qualitätsergebnisse (Bild 1). Für die Plexiglasbearbeitung kommen dort zwei dreiachsige CNC-Maschinen zur Anwendung.
Acrylglas in einer Aufspannung schruppen und schlichten
Die Anwendungsspanne dieser Werkzeuge wurde extrem erweitert. So ist Schruppen und Schlichten in einer Aufspannung mit den Kombinationswerkzeugen möglich. Bei ER-HA Schilderhaus wird damit gleich aus dem Vollen gearbeitet. Dabei werden beste Berarbeitungsergebnisse erzielt. Diese Qualität zeigt sich vor allem in den klaren Schnittkanten, die ohne Nachbearbeitung erzielt werden. Das verkürzt die Fertigungszeiten weiter, zusätzlich zum Wegfall der Werkstückumspannung.
Außerdem ist die Verwendung von Diamant-Polierwerkzeugen überflüssig. Bei ER-HA Schilderhaus – so heißt es dort – seien Werkzeugsystem und Maschinenleistung optimal aufeinander abgestimmt (Bild 2).
Zuvor erfolgte am Standort Neusäß das Schruppen und Schlichten in zwei getrennten Schritten. Zwei Mal musste dafür die Maschine programmiert und das Werkstück aufgespannt werden. Dieser Mehraufwand wurde eingespart und die Bearbeitungsqualität verbessert.
In Verbindung mit einer Verlängerung der Werkzeugstandzeit bewegt sich der Kostenvorteil für ER-HA Schilderhaus mit dem Werkzeugsystem im zweistelligen Prozentbereich.
* Dipl.-Ing. Ralph R. Hufschmied ist Geschäftsführer der Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH, 86399 Bobingen
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.