Inwieweit sind Unternehmen bereit in vermeintlich teurere Produkte und Maschinen zu investieren, wenn dadurch neue Funktionen möglich werden oder die Kosten über den Lebenszyklus geringer? Auf dem Expert Circle von »Automobil Industrie« entfachte sich dazu eine spannende Diskussion.
Drei Unternehmen mit drei Beispielen für Lean Manufacturing in der Zerspanungstechnik. Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem »Automobil Industrie« Expert Circle.
Digitalisierung und Lean Management: Für Patrick Kübler vom Fraunhofer IPA sind das viel mehr als nur Schlagworte. Vor allem aber: Das eine ist ohne das andere nicht sinnvoll.
Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Robotik, additive Fertigung: Nicht jeder Technologietrend ist für alle Unternehmen in gleichem Maße relevant. Das „Lean Manufacturing“-Fachseminar bringt Licht ins Dunkel.
Hufschmied präsentiert sein kunststoffspezifisches Werkzeugsortiment und demonstriert auch live am Partnerstand von Biesse in Halle 3 am Stand B17, wie diese performen. Halle 3 am Stand A93.
Neue Fahrzeugkonzepte bringen neue Materialien oder Materialkombinationen mit sich. Deren effiziente und qualitativ hochwertige Bearbeitung steht im Mittelpunkt des Fachseminars „Zerspanung im Wandel der Mobilität“ – mit informativen Vorträgen und drei Live-Vorführungen.
Am Stand C35 in Halle 9 zeigt der auf prozess- und werkstoffoptimierende Werkzeuge spezialisierte Aussteller Hufschmied Zerspanungssysteme seine neuesten Entwicklungen in Sachen Graphit- und Aluminiumbearbeitung.
Die JEC World ist die Leitmesse für alles, was mit faserverstärkten Kunststoffteilen zu tun hat. In Paris präsentieren vom 12. bis 14. März über 1300 Aussteller wieder ihre Neuheiten. Kein Wunder, dass die Branche boomt, denn nur mit ultraleichten und hybriden Bauteilen lassen sich viele gesteckte Umweltziele erreichen.
Der auf die Prozessoptimierung in der Zerspanung schwieriger Werkstoffe spezialisierte Werkzeughersteller Hufschmied präsentiert sein Know-how vom 5. bis 8. Februar 2019 auf der Intec in Leipzig.
Leichtbau mit Materialien wie CFK und GFK ist gängige Praxis. Wie sich ihre Zerspanung von der metallischer Werkstoffe unterscheidet, und was mit den entstehenden Stäuben geschieht, darüber diskutierten Branchenexperten im Fachseminar.