Kunststoffzerspanung Mit Kombinationswerkzeugen zu glasklaren Acrylglas-Oberflächen
Autor / Redakteur: Ralph R. Hufschmied / Josef-Martin Kraus
Sonderwerkzeuge steigern Qualität und Wirtschaftlichkeit der Acrylglasbearbeitung. Das zeigt die Bearbeitung mit Kombinationswerkzeugen, die Schruppen und Schlichten in einer Aufspannung ohne Nachbearbeitung ermöglichen. Es entstehen nahezu glasklare Oberflächen und Kanten ohne Polieren.
Bild 1: Bei beiden Acrylglasteilen wurde die obere Seitenfläche mechanisch bearbeitet. Es fand keine Nachbearbeitung statt. Beim linken Bauteil kamen Kombinationswerkzeuge zum Schruppen und Schlichten zur Anwendung. (Bild: Hufschmied)
Hochwertige Kunststoffe haben sich in vielen industriellen Anwendungen ausgezeichnet. Sanitärteile, Möbel, Gerätegehäuse und viele Haushaltswaren werden heute aus Kunststoffen hergestellt.
Acrylglas begeht, aber schwer zu bearbeiten
Ein wichtiger und vielfältig einsetzbarer Vertreter dieser Werkstoffgruppe ist Polymethylmethacrylat (PMMA), das umgangssprachlich als Acryl- oder Plexiglas bezeichnet wird. PMMA ist ein synthetischer, glasähnlicher thermoplastischer Kunststoff, der seit 1933 unter dem von Otto Röhm eingetragenen und damit geschützten Markennamen Plexiglas in großindustriellem Maßstab in Deutschland hergestellt wird. Heute gehört die ehemalige Röhm GmbH in Darmstadt zum Evonik-Konzern und Acrylglas gibt es unter einer Vielzahl von weiteren herstellerspezifischen Handelsnamen am Markt.
Wichtige Anwendungsbereiche für Acrylglas sind zum Beispiel die Medizintechnik, die Maschineneinhausung, der Modell- und Prototypenbau, die Licht- und Werbetechnik. Die Anwendungsbreite ist groß, denn der Werkstoff hat viele Vorteile. Allerdings ist die Bearbeitung des Kunstoffs nicht gerade einfach.
Acrylglas muss nach dem Zerspanen immer noch klar sein
Der Werkzeughersteller Hufschmied hat daher für den Bearbeiter ER-HA Schilderhaus, Neusäß, im Rahmen einer kontinuierlichen Anwendungs- und Prozessberatung eine ganze Reihe von Sonderwerkzeugen für die spanende Bearbeitung von Plexiglas entwickelt. Für ER-HA Schilderhaus ist Acrylgas ein wichtiger Werkstoff. Das inhabergeführte mittelständische Unternehmen macht für Kunden die Werbetechnik. So werden aus dem Kunststoff unter anderem Displays, Vitrinen und Lichtwerbung hergestellt.
Doch sind die Kunden anspruchsvoll, was die Qualität angeht. Sie erwarten nach der Bearbeitung ein glasklares Ergebnis. Displays, die Bearbeitungsspuren, Eintrübungen oder matte Stellen aufweisen, sind Ausschuss und betriebswirtschaftlich nicht zu verantworten. Sogenannter Stress im Werkzeug und Material führt zu aufwendiger Nachbearbeitung. Dennoch ist ein einwandfreies Ergebnis oft nicht mehr zu erreichen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.