Anbieter zum Thema
Die integrierte Anzeige ist vorteilhaft zur Visualisierung der Anlagenverhältnisse. Eventuelle Unregelmäßigkeiten beim Anlagenbetrieb sind ersichtlich und Personen, welche die Lüftungstechnik in Gebäuden betreuen, können rasch reagieren.
EC-Ventilatoren, Frequenzumrichter und andere Leistungsregler einfach kombinieren
Verwendet man das Produkt als Regelmodul und nutzt die integrierte Regelintelligenz, dann zeigen sich die besonderen Vorteile. Speziell EC-Ventilatoren, Frequenzumrichter und sonstige Leistungsregler können damit sehr einfach kombiniert werden. Als Regelmodul gibt es bei Abweichung vom gewünschten Differenzdruck oder Luftvolumenstrom 0 bis 10 V aus und beeinflusst dadurch die Ventilatordrehzahl. EC-Ventilatoren, Frequenzumrichter und Leistungsregler, welche durch 0 bis 10 V angesteuert werden, sind somit sehr schnell in Betrieb zu nehmen.
Die Aktivierung der voreingestellten Betriebsmodi für die typischen Anwendungen in der Lüftungstechnik ist sehr einfach und mit drei Tasten unter dem Deckel rasch erledigt. Auch die Anbindung an Frequenzumrichter, Leistungsregler oder EC-Ventilatoren von Ziehl-Abegg ist perfekt gelöst. Eine einfache 3-adrige Leitung genügt. Eine zusätzliche Netzversorgung ist bei Kombination mit anderen Produkten nicht erforderlich, da eine Spannungsversorgung für das Regelmodul oder für Sensoren bereits integriert ist.
Die Schutzart IP54 bietet den Vorteil der Montagemöglichkeit außen am Klima-Kastengerät. Dadurch kann der im Gerät geförderte Luft-Volumenstrom außen am Gerät stets im Blick behalten werden.
Sensorregler auch für die Verpackungstechnik geeignet
Ein weiteres Einsatzgebiet für die Sensorregler der Typenreihe CPG ist beispielsweise die Verpackungstechnik. Oft ist in Räumen oder in Maschinen für Verpackungsprozesse ein Überdruck gegenüber der Atmosphäre erforderlich, um das Eindringen von Staub oder unbehandelter Umgebungsluft zu verhindern. Um diesen Überdruck mit möglichst niedrigem Energieaufwand herzustellen, erfasst einer der beiden Druckanschlüsse des Sensorreglers über einen Kunststoffschlauch den Überdruck im Prozessbereich. Der zweite Anschluss ist zur Umgebung außerhalb geöffnet.
Durch den erfassten Differenzdruck kann das Sensor-Regelmodul einen Ventilator steuern, der bedarfsgerecht gefilterte Luft in den abgeschlossenen Raum oder in die Maschine fördert, damit dort konstante Druckverhältnisse herrschen. Der ermittelte Differenzdruck ist durch das integrierte Display jederzeit ablesbar. Alternativ kann durch Eingabe der Ventilatordaten auch der vom Ventilator geförderte Luft-Volumenstrom angezeigt werden.
Ventilatoren mit integierter Leistungselektronik einfach mit Sensorregler kombinierbar
Ideal ist in diesem Fall die Kombination mit EC-Ventilatoren EC-Blue, da sie die Leistungselektronik bereits im Ventilator integriert mitbringen. Selbstverständlich können auch Frequenzumrichter oder sonstige Leistungsregler kombiniert werden.
Die Schutzart IP54 bietet den Vorteil, dass das Produkt von außen an Maschinen angebracht werden kann und kein weiteres Gehäuse benötigt. Da die benötigte Kleinspannung für den Betrieb in der Regel vom EC-Ventilator oder Frequenzumrichter bereitgestellt wird, entfällt der Aufwand für eine separate Spannungsversorgung. Entgegen herkömmlichen Kombinationen mit separatem Sensor und separatem Regelmodul reduziert sich durch Nutzung des neuen Sensorreglers die Anzahl der Komponenten und folglich der Verdrahtungs- und Installationsaufwand.
Alexander Heide ist Produktmanager bei der Ziehl-Abegg AG in 74653 Künzelsau.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:333008)