Klimaanlagen Neue Sensoren und Regelmodule senken Energieverbrauch
Die Regelung von Ventilatoren in Lüftungsanlagen senkt mittels konstanter Temperaturverläufe die Energiekosten. Damit Frequenzumrichter oder EC-Ventilatoren in ihrer Leistung angepasst werden können, muss der Lüftungs- oder Kühlbedarf durch geeignete Sensoren erfasst werden.
Anbieter zum Thema
Lüftungssysteme in Gebäuden können sehr unterschiedlich ausgeführt sein. Zum einen kommen beispielsweise Dachventilatoren zum Einsatz, die dezentral Gebäudeteile entlüften. Zum anderen gibt es Klima-Zentralgeräte, welche an zentraler Stelle für die Klimatisierung und Aufbereitung der Luft sorgen.
Sensoren erhöhen Energieeffizienz von Klimaanlagen
Trotz unterschiedlicher Komplexität der Klimatisierungssysteme basiert die Regelung üblicherweise auf dem Differenzdruck. Sensoren zur Erfassung und Übermittlung dieses Differenzdrucks sind somit der Schlüssel für eine optimale Klima-Regelung. Die Sensoren sollen hierbei eine möglichst hohe Genauigkeit haben und sehr lange zuverlässig arbeiten.
Bislang werden im Wesentlichen Differenzdrucksensoren eingesetzt, welche fixe Messbereiche haben. Daraus resultiert eine große Anzahl verschiedener Sensortypen für die einzelnen Messbereiche. Neu sind die sehr genauen Sensoren von Ziehl-Abegg mit umschaltbaren Messbereichen. Dadurch lässt sich die Typenvielfalt und somit auch die Vorratshaltung deutlich reduzieren.
Hersteller von lufttechnischen Anlagen und Installationsbetriebe können mit nur drei Sensorausführungen den Differenzdruckbereich von 0 bis 6000 Pa abdecken. Die neuen Ausführungen kommen werkseitig mit den Abstufungen 0 bis 200, 0 bis 1000 und 0 bis 6000 Pa. Innerhalb des jeweiligen Messbereichs sind vier Bereiche, passend zur jeweiligen Anwendung vor Ort, einfach auswählbar.
Umschaltbare Sensoren arbeiten sehr genau und steigern Energieeffizienz
Ein besonderer Vorteil dieser umschaltbaren Sensoren der Typenreihe MPG ist des Weiteren die hohe Genauigkeit. Insbesondere beim Thema Energiesparen geht es bei elektrischen Motoren, hier als Ventilatorantrieb, um einzelne Prozentpunkte beim Motoren-Wirkungsgrad. Gerade hier ist es nicht akzeptabel, wenn der Sensor als das entscheidende Messglied für die Ventilatordrehzahl ungenau arbeitet und beispielsweise zu hohe, nicht benötigte Ventilatorleistung abverlangt.
Die Sensoren geben als Standardsignal 0 bis 10 V aus. Dieses steuert energiesparende Frequenzumrichter oder EC-Ventilatoren. Bei hochwertigen Frequenzumrichtern und EC-Ventilatoren sind die Versorgungsspannung der Sensoren sowie einfach auswählbare, hinterlegte Betriebsmodi für die gewünschte Regelung bereits enthalten.
Komplettsystem aus Differenzdrucksensor und Regelmodul
Ein weiterentwickeltes System stellen die neuen kombinierten „Sensorregler“ der Typenreihe CPG dar. Hierbei handelt es sich um ein Komplettsystem aus Differenzdrucksensor und Regelmodul. Das Gerät kann wahlweise als Sensor mit Anzeige für Differenzdruck oder für den Luftvolumenstrom eingesetzt werden. In dieser Anwendung ist es prinzipiell vergleichbar mit den zuvor beschriebenen, umschaltbaren Sensoren. Es hat die gleiche Umschaltbarkeit und die gleichen Messbereiche.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:333008)