Eine innovative Bohrergeometrie verhindert die bei unidirektionalen CFK-Decklagen besonders kritische Delamination am Bohrungsaustritt (Bild 3). Dadurch kann auf schützende Glaslagen verzichtet werden, womit sowohl Strukturgewicht als auch Produktionskosten sinken.
Bild 3: Eine innovative Geometrie eines diamantbeschichteten Stufenbohrers verhindert die bei unidirektionalen CFK-Decklagen besonders kritische Delamination am Bohrungsaustritt.
(Bild: IPMT TUHH)
Beim Bohrsenken von CFK-Strukturen können aufgrund der bislang üblichen Oberflächenrauheit diamantbeschichteter Werkzeuge Ratterschwingungen angeregt werden, die zum Werkzeugversagen und zu Ausschuss führen. Durch einen optimierten Beschichtungsprozess wird die Oberflächenrauheit deutlich reduziert und ein schwingungsfreier Bohrsenkprozess erreicht (Bildfolge 4). So konnten die Standzeit im Vergleich zu den herkömmlichen, unbeschichteten Bohrsenkern vervierfacht sowie die Werkzeugkosten um 40 % und die Rüstzeiten um 75 % gesenkt werden.
Bildfolge 4: Senkungsoberflächen im Vergleich: hier bei konventioneller Diamantschicht mit Ratterschwingungen und unten die schwingungsfreie Ausprägung bei glatter Schicht.
(Bild: IPMT TUHH)
(Bild: TUHH)
Eine von CFK-Staub freie Umgebung ist anzustreben
Häufig müssen Schichtverbunde aus CFK und Aluminium oder Titan gebohrt werden. Die prozesssichere Entfernung langer Metallspäne aus der Bohrung sowie die Einhaltung der Bohrungstoleranz erfordern deshalb oft eine Minimalmengenschmierung (MMS), die eine aufwendige Reinigung nach sich zieht. Eine alternative Methode kann eine der Vorschubbewegung überlagerte Oszillation sein. Bei geeigneter Phasenverschiebung der aufeinander folgenden Schneideneingriffe, kann die Spanbildung periodisch unterbrochen werden, ohne dass die Bohrerschneiden mechanisch überlastet werden (Bild 5).
Jüngste Entwicklungen entsprechender „Peck-Feed“-Bohrsysteme sind ein wesentlicher Schritt hin zu komplett trocken ausgeführten Präzisionsbohrungen in CFK-Leichtmetall-Schichtverbunden.
Bild 5: Verlauf der Spanungsdicke, abhängig vom Zahnvorschub und der „Peck-Feed“-Amplitude. Eine geeignete Axialschwingung lässt kurze Späne entstehen.
(Bild: IPMT TUHH)
Die Entfernung des bei der Bearbeitung erzeugten CFK-Staubs verdient aus Gründen des Gesundheitsschutzes der Maschinenbediener, des Verschleißschutzes mechanischer Maschinenkomponenten sowie elektronischer Hardware eine hohe Aufmerksamkeit.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.