Grenzebach auf der Schweißen & Schneiden 2017

Performance-Sprung beim Rührreibschweißen

Seite: 2/4

Anbieter zum Thema

Gerührt, aber nicht geschmolzen!

Beim Rührreibschweißverfahren erzeugt ein rotierender, verschleißfester Reibstift Reibungswärme an der Nahtstelle. Das Material wird plastisch verformbar und entlang der Nahtstelle durch den Reibstift verrührt - ohne dabei den Schmelzpunkt der Werkstoffe zu erreichen. Über die Werkzeugschulter wird das plastifizierte Material verdichtet, und es entsteht eine feste, medien- und druckdichte Verbindung zwischen

den Werkstücken.

Im Vergleich zu konventionellen Schmelzschweißverfahren, wie zum Beispiel dem Lichtbogenschweißen, werden beim Rührreibschweißen weder Schweißdraht noch Schutzgas oder aufwändige Abluftsysteme benötigt. Des Weiteren ist die Anwendung vibrations-, geräusch- und emissionsarm und erzeugt keine optische Strahlung.

Die kompakte 4-Achs-Maschine wurde speziell für die FSW-Prozessanforderungen entwickelt. Im Vordergrund der Maschinenentwicklung standen eine dynamische und präzise Prozessführung sowie ein intuitives Steuerungs- und Bedienkonzept.

Integrierte C-Achse macht dynamischer

Das Hydropol-Maschinenbett wurde speziell für sehr hohe statische Steifigkeiten, niedrige dynamische Nachgiebigkeit und Verformung ausgelegt und trägt wesentlich zur präzisen Prozessführung bei. Auch bei hohen Schweißgeschwindigkeiten von bis zu 3 m/min können so Genauigkeiten von +/- 0,1 mm über alle Achsen erzielt werden. Die FSW-Maschine ist verfügbar in zwei Varianten, die sich in der Größe des verfügbaren Arbeitsraumes unterscheiden:

  • 1400 mm x 1000 mm x 400 mm (DSM1400);
  • 1400 mm x 2400 mm x 400 mm (DSM2400).

Einen wesentlichen Beitrag zur Dynamik des Portalsystems leistet eine integrierte C-Achse, die eine Drehung des Schweißkopfes um bis zu 720° (+/- 360°) ermöglicht. Komplexe Bahnverläufe mit engen Radien, wie sie bei Wärmetauschern oftmals vorzufinden sind, können so deutlich dynamischer und schneller geschweißt werden.

(ID:44900317)