Mechanische Sicherheitskupplungen Pluspunkte für die Kupplung in einer Industrie 4.0

Redakteur: Stefanie Michel |

Frank Kronmüller, Prokurist bei R+W-Antriebselemente, erklärt, welche Bedeutung Kupplungen in der Industrie 4.0 weiterhin haben werden.

Anbieter zum Thema

Frank Kronmüller erklärt, dass vor allem die Sicherheitsfunktion der Kupplungen ein wichtiges Element in einer Industrie bleiben.
Frank Kronmüller erklärt, dass vor allem die Sicherheitsfunktion der Kupplungen ein wichtiges Element in einer Industrie bleiben.
(Bild: R+W Antriebselemente)

„In der automatisierten Fertigung mit digitaler Strategie – kurz gesagt Industrie 4.0 – bleiben Kupplungen ein ganz wichtiges Element. Das betrifft nicht nur die Drehmomentübertragung, sondern auch ihre Sicherungsfunktion. Ein wichtiges Argument dafür ist beispielsweise die Geschwindigkeit, mit der mechanische Sicherheitskupplungen Antriebsstränge trennen können. Diese wird auf einem elektronischen beziehungsweise sensorischen Weg deutlich überschritten und ist darüber hinaus anfälliger für Fehler. Bei einer Abschaltung über die Steuerung vergehen mindestens 15 bis 17 ms. Eine Kupplung dagegen reagiert in 3 bis 5 ms. Mechanische Komponenten sind hier klar überlegen. Zudem bergen die nötigen Sensoren potenzielle Fehlerquellen und müssen zusätzlich regelmäßig überprüft werden, damit es nicht zu Fehlabschaltungen kommt. Bei Sicherheitskupplungen wird lediglich eine pro Achse benötigt, die einfach einzustellen und variabel einzubauen ist. Das sind zwei große Pluspunkte für die Kupplung.“

Die Experten aus Klingenberg begleiten ihre Kunden in die digitale Fertigung und sind ständig auf der Suche nach neuen Anwendungsfeldern. Gleichzeitig haben sie das bestehende Portfolio so geordnet und erweitert, dass möglichst viele Anfragen mit Standardkupplungen abgedeckt werden können.

R+W Antriebselemente auf der EMO Hannover 2017: Halle 25, Stand C36

(ID:44879338)