Robotertechnik

Roboter automatisiert das Handling an Druckgussmaschinen

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Im nächsten Schritt öffnet sich die Maschine und somit die Form. Erreicht der Roboter seine Position in der offenen Form, stoßen die Auswerfer das Gussstück aus, wodurch der am Abguss befindliche Greifpunkt für den Roboter freigegeben wird.

Der Roboter entnimmt das Bauteil, sprüht die eine Seite der Form mit einem Trennmittel aus, dreht den Greifer um 180° und besprüht die zweite Seite der Form in gleicher Weise.

Schlankes Armdesign des Roboters als Pluspunkt

Ein großes Plus der Roboter der Kawasaki-F-Serie, das hier zum Tragen kommt, ist das schlanke Armdesign und die dadurch minimierten Störkonturen, da besonders beim Eintauchen in die Druckgussmaschinen Arbeiten auf engstem Raum gefragt ist.

Weitere Vorteile sind die geringe Standfläche und ein eng am Arm angelegter Arbeitsbereich, wodurch die Arbeitszelle des Roboters trotz vieler Einzelaufgaben sehr klein konzipiert werden konnte und Hallenfläche gespart wird.

Durch diese Bauweise ist es möglich, den Greifer des FS10L, ohne die Maschine verlassen zu müssen, um 180° zu drehen und somit wertvolle Taktzeit einzusparen. Um sicherzustellen, dass keine Teile in der Druckgussmaschine verblieben sind, fährt der Roboter mit dem aus dem Werkzeug gelösten Gussstück aus der Maschine und führt eine optische Teilekontrolle durch.

Druckgussmaschine wird im Fehlerfall durch Signal des Roboters gestoppt

Ein möglicher Crash beim nächsten Abguss wird vermieden, weil die Druckgussmaschine im Fehlerfall durch ein entsprechendes Signal des Roboters gestoppt wird. Das defekte oder unvollständige Teil wird gleichzeitig vom Roboter ausgeschleust.

Ist das Bauteil vollständig erkannt, verfährt der Roboter zu einem Abkühlbecken. Das Eintauchen kühlt das noch heiße Druckgussteil auf eine Temperatur von unter 100 °C ab.

Die Highlights der Roboterzelle sind:

  • kontinuierliche Produktion ohne manuelle Eingriffe;
  • hohe Prozesssicherheit;
  • fünf Roboter-Einzelschritte in einer Gesamttaktzeit von nur rund 30 s.
  • Es ist Voll- oder Teilautomation möglich.

MM

* Dipl.-Ing. Carsten Stumpf ist Marketing Manager bei der Kawasaki Robotics GmbH in 41468 Neuss.

(ID:25052210)