Instandhaltung Siemens baut Transformatoren-Service aus

Redakteur: Jürgen Schreier

Siemens Energy baut eine neue Halle auf dem Gelände seines Transformatorenwerks in Nürnberg. Mit dieser 14-Millionen-Euro-Investition erweitert der Energy-Standort seine Stellung in der Transformatorentechnik.

Anbieter zum Thema

Die rund 2500 m² große Halle wird das Service-Zentrum für Transformer Lifecycle Management (TLM) mit Schwerpunkt Europa sein. Im Rahmen von TLM werden Leistungstransformatoren aller Klassen und Hersteller, die in die Jahre gekommen sind, repariert und überholt, so dass sie für weitere Betriebszeiten einsetzbar sind.

Trafobetreibern wird damit eine wirtschaftlich und technisch interessante Alternative geboten, den Lebenszyklus ihrer Transformatoren zu verlängern. Das Trafoservice-Zentrum in der neuen Halle soll im Juli 2011 in Betrieb gehen.

Kunden erhält maßgeschneiderte Service-Strategie

Leistungstransformatoren sind oft jahrzehntelang im Einsatz und damit unvermeidlichen Alterungs- und Verschleißeffekten ausgesetzt. Im Rahmen des TLM-Konzepts von Siemens wird der Zustand von Leistungstransformatoren kontinuierlich überwacht und bewertet, um den Kunden eine maßgeschneiderte Service-Strategie anbieten zu können.

Ist eine Reparatur nicht mehr zu vermeiden, wird der Transformator gegen einen Reservetransformator ausgetauscht und nach Nürnberg ins Siemens-Trafowerk transportiert. Mit seinem Bahnanschluss und der Anbindung an den Binnenhafen ist das Werk bestens dafür gerüstet. Siemens, bereits seit Jahren auf dem TLM-Gebiet aktiv, wird mit dem Neubau der TLM-Halle auf dem Werksgelände den Service für Transformatoren ausbauen.

Überholt werden Transformatoren bis 1200 MVA Leistung

Das Siemens-Service-Team in Nürnberg wird in der neuen Halle Transformatoren mit Leistungen bis zu 1200 MVA für weitere Betriebszeiten überholen. Dazu wird ein 500-t-Schwerlastkran installiert.

In der 25 m hohen Halle können damit Reparaturen und Leistungserhöhungen von bis zu fünf Maschinentransformatoren gleichzeitig durchgeführt werden. Im neuen Trockenofen werden die überarbeiteten Aktivteile mit ihren zellstoffisolierten Wicklungen getrocknet, bevor sie wieder in ihre Kessel eingebaut werden.

Nach dem Test in einem der drei hochmodernen Prüffelder werden sie anschließend zum Versand bereitgestellt und zu ihren Einsatzorten zurücktransportiert.

(ID:360749)