Standardisierung in Industrie 4.0

Standardisierung ist der Schlüssel zu Industrie 4.0

Seite: 3/3

Anbieter zum Thema

Auch andere ECAD-Anbieter haben den Trend erkannt. So können Anwender von Aucotecs Engineering Base Gerätedaten im Eplan-Data-Format importieren, während für E3 von Zuken ein eigenes Portal bereitsteht. Noch sind längst nicht alle Anbieter bei dieser Entwicklung im Boot: „Nicht alle Hersteller haben den Trend erkannt. Hier betreiben wir weiter Aufklärungsarbeit“, sagt Hauschke. Wie Aucotec unterstützt auch Eplan den E-Class-Standard. So hat das aktuelle Eplan-Release 2.4 eine E-Class-Schnittstelle.

Klassifizieren mit E-Class in Industrie 4.0

Der Verein E-Class vereinheitlicht bereits seit 2001 die klassifizierenden Daten von Produkten, damit diese unternehmensübergreifend entlang der Lieferkette verwendet werden können. Im Hinblick auf Industrie 4.0 wird die Bedeutung des Vereins weiter zunehmen. „Im Rahmen von Industrie 4.0 wird der Bedarf nach diesen Standards weiter steigen und es werden sich meiner Einschätzung nach zunehmend mehr Unternehmen anschließen“, prognostiziert Ahle.

„Wir haben eine breite Unterstützung in der Industrie, dennoch ist das Ganze kein Schnellläufer“, stellt Henning Uiterwyk, General Manager von E-Class, fest. Scherenschlich bestätigt das: „Durch die Anfragen merken wir, dass E-Class im Maschinenbau sehr gefragt ist.“ Laut Scherenschlich beschreiben heute 60 bis 70 % der Hersteller ihre Serienprodukte mit der E-Class-Klassennummer. Die detaillierte, aufwendige Version mit Merkmalen wird dagegen erst von schätzungsweise 15 bis 20 % der Hersteller erstellt. Für Scherenschlich ist dennoch klar: „Für mich ist es nur eine Frage der Zeit, bis E-Class sich als Standard durchsetzt.“

E-Class standardisiert den Austausch von Katalogdaten

Die ultimative Lösung ist E-Class für viele Anwender allerdings nicht. Derzeitige Standardisierungs-bestrebungen sind vor allem auf den Austausch von Katalogdaten ausgerichtet. „Wir benötigen echte Konstruktionsdaten wie 3D-Modelle in der notwendigen Detaillierung sowie vollständige und korrekte Bauteilmerkmal-Daten“, fordert Erwin Stark, zuständig für Klassifizierung bei Koenig & Bauer. Bis vor 54 Jahren der ISO-Container schließlich genormt wurde, war im Vorlauf viele Jahre verhandelt worden. Auch das Ringen um die modernen Datencontainer wird Industrie 4.0 noch eine Weile begleiten.

(ID:43138998)