:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1802800/1802888/original.jpg)
Firmen zum Thema
Zusammengefasst lässt sich, so führt Moisio weiter aus, folgendes festhalten: Wenn die Umgebungsbedingungen stimmen, wenn die Werkzeugmaschine messbar sei und wenn man sich gut mit dem System auskenne, erweise sich das Messsystem als sehr präzise, sehr schnell, zuverlässig und einfach in der Anwendung – selbst bei anspruchsvollen und immer neuen Messaufgaben. Moisio: „Ich würde sogar sagen: Der Laser-Tracer ist momentan das beste – und einzige – Messgerät zur volumetrischen Kompensation, das der Markt zu bieten hat.“
Beim Redesign stand Industrietauglichkeit im Fokus
Im September 2014 wurde auf der Messe AMB das Nachfolgemodell Laser-Tracer-NG präsentiert. Beim Redesign des Messsystems, das Etalons Erfahrungen aus zehn Jahren Maschinenkalibrierung integriert, stand unter anderem die Industrietauglichkeit im Fokus. Damit das System auch in rauen Umgebungsbedingungen betrieben werden kann, wurde das Gehäuse noch besser gekapselt, die Anzahl der Steckverbinder reduziert und das Kabel flexibler gestaltet.
Zulässige Beschleunigungen der Maschine haben sich verdoppelt
Darüber hinaus ist es um 40 % kleiner, leichter und erlaubt Messungen in einem größeren Winkelbereich. Dadurch können Messungen in beengten Maschinenräumen einfacher durchgeführt werden. Außerdem kommt der Laser-Tracer-NG mit hochdynamischen Maschinenbewegungen zurecht: Die zulässigen Beschleunigungen der Maschine während der Messung haben sich nahezu verdoppelt. MM
* Jutta Thiel ist Inhaberin des Textbüros Frische Denke Marketing, Text & PR; weitere Informationen: Etalon AG, Tel. (05 31) 70 22 28-00, info@etalon-ag.com
(ID:43448611)