Christian Schmitz, CEO der Lasertechnik bei Trumpf, freut sich auf das automatische Valet Parking, E-Autos mit mehr Reichweite und mehr Start-up-Mentalität.
Eine jetzt bekannt gewordene Partnerschaft zwischen Jungheinrich und Trumpf und die Zusammenführung des Know-hows beider Unternehmen hat den effizienteren Materialfluss in der vernetzten Blechbearbeitung zum Ziel.
2020 fand die Formnext rein virtuell statt. 203 Aussteller mit rund 2200 Vertretern präsentierten insgesamt 1412 Produkte auf einer digitalen Plattform. Zu den 8541 aktiven Teilnehmern zählte auch die „konstruktionspraxis“. Sie hat relevante Neuigkeiten für Konstrukteure und Entwickler in einer Bildergalerie zusammengetragen.
Auf der Formnext 2020 hat Trumpf seine Maschine für die Additive Fertigung mit reinem Kupferpulver vorgestellt sowie eine neue Düse für das Laserauftragsschweißen und seine neue Entpulverstation.
Welches ist weltweit das umsatzstärkste Segment der Medizintechnik? Was passiert bei einer Lungenembolie? Und wie sah die Umsatzentwicklung von Dräger in den ersten neun Monaten 2020 aus? Das Medtech-Barometer unserer aktuellen Ausgabe liefert kurze und prägnante Antworten.
Im Rahmen einer Kooperation haben Trumpf und Sick einen quanten-optischen Sensor entwickelt. Wo bislang keine Signale mehr messbar waren, lassen sich dank Quanteneffekten mehr Details anzeigen.
Es ist der erste Schritt aus den Laboren in die industrielle Fertigung: Der Sensoranbieter Sick und die Trumpf-Tochter Qant haben gemeinsam einen industriellen Quantensensor entwickelt.
Am Stammsitz in Ditzingen hat Trumpf seine dritte Smart Factory eröffnet. Dort stellt das Unternehmen jetzt vollvernetzt Blechteile her. Außerdem dient die Fabrik als Vorführzentrum für Blechbearbeiter.
Digitalisierung ist auch im Bereich der Umformtechnik längst selbstverständlich. Was bereits möglich ist, worauf es bei der Einführung digitaler Prozessketten ankommt und welche Vorteile das für den Anwender bringt, erläutern vier Anlagenhersteller.
Der Roboter von heute ist einfach programmierbar, werkelt nicht mehr hinter Gittern und arbeitet kollaborativ mit dem Bediener Schulter an Schulter. Er steigert in der Fabrik die Produktivität, erhöht die Arbeitssicherheit und sorgt für stabil ablaufende Fertigungsprozesse. Und: Nie war es einfacher in die Robotertechnik einzusteigen. Und: Dank Retrofit bleibt der unermüdliche Helfer sogar über Jahre technisch in Top-Form.