Space-Frame-Bauweise öffnet sich für weitere Leichtbauwerkstoffe
Für die Integration neuer Antriebstechniken „öffnet“ Audi die Space-Frame-Bauweise für weitere Leichtbau-Karosseriewerkstoffe. So werden beim Ultra-Leichtbaukonzept Komponenten aus hochfesten Stählen, Aluminium, Magnesium und faserverstärkten Kunststoffen miteinander kombiniert. Dazu ist die Entwicklung neuer Verbindungstechniken erforderlich. Noch bieten Strukturbauteile aus Magnesium und die Optimierung von Aluminiumlegierungen Potenziale zur Gewichtseinsparung, die Audi für die Ultra-Leichtbaukarosserie in den nächsten Jahren nutzen will (Bild 3). Mittelfristig, so der Leichtbauexperte im Karosseriebereich, werden ausgewählte Komponenten aus Faser-Verbundkunststoffen (FVK) verbaut, um die Automobilkarosserie steif, sicher und leicht zu machen (Bild 4).
Eine intelligente Funktionsintegration auf Bauteilebene sowie die Systemintegration auf Komponentenebene sorgt dabei für eine Wirtschaftlichkeit. In der Integralbauweise sollen die Antworten auf die Frage nach einem wirtschaftlichen Leichtbau mit zunächst als kostenintensiv erscheinenden Materialien liegen. Beispiele dafür sieht Haverkamp im Motorsport: Die Übertragung von Leichtbaulösungen vom Rennsport auf Serienfahrzeug sei ein weiteres Merkmal des Ultra-Leichtbaukonzepts von Audi.
Mehrgewicht von Antrieben im Rennsport kompensiert
So hat Audi erstmals im Rennsport das Mehrgewicht von Antrieben durch intelligenten Leichtbau kompensiert. Premieren waren der Einsatz von TDI-Dieselmotoren beim Sportwagen R10 und aktuell beim Audi R18 ultra mit Hybridantrieb (Bild 5). Beim Transfer der Ergebnisse in die automobile Serienfertigung arbeitet Audi mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zusammen: von der funktionalen Auslegung über die Ausgangswerkstoffe und deren Verarbeitungsprozessen bis zur Integration in die Space-Frame-Bauweise des Ultra-Leichtbaukonzepts.
Die Fachtagung Carbon Compsites 2012 findet am 22. November in Augsburg statt. Veranstalter sind das CFK-Netzwerk Carbon Composites e. V. (CCeV) und das Industriemagazin MM Maschinenmarkt mit der Branchenpublikation MM Composites World.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.