Multimaterialdesign Ultra-Leichtbaustrategie für zukünftige Automobile
Redakteur: Josef-Martin Kraus
Alternative Antriebskonzepte, steigende Sicherheitsstandards, zusätzlicher Fahrkomfort und die zunehmende Integration elektronischer Kommunikationstechniken machen Autos schwerer. Deshalb leitet die Automobilindustrie Gegenmaßnahmen ein. Audi löst die Aufgabe mit dem Ultra-Leichtbauansatz.
Bild 2: Beim Ultra-Leichtbau setzt Audi auf die Space-Frame-Bauweise, basierend auf Bauteilen und Komponenten aus unterschiedlichen Leichtbauwerkstoffen.
(Bild: Audi)
Auf der Fachtagung Carbon Composites 2012 wird Dipl.-Ing. Claus Haverkamp, der bei Audi für Leichtbautechnologien und Karosseriekonzepte verantwortlich ist, den Ultra-Ansatz vorstellen. Unter der Bezeichnung „Audi ultra“ treibt der Automobilhersteller ein ganzheitliches Leichtbaukonzept voran, unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Randbedingungen. Ziel ist es, die heutigen Grenzen im automobilen Leichtbau zu verschieben. Dabei ist man bereits sehr erfolgreich gewesen. Beispiele dafür bieten die aktuellen Modelle A3 und A6. Sie sind jeweils bis zu 80 kg leichter als ihre Vorgänger (Bild 1).
Mehr als 650.000 Aluminiumkarossen in Space-Frame-Bauweise gefertigt
Beim Ultra-Leichtbaukonzept kann Audi auf die Erfahrung von weit über 650.000 gebauten Aluminiumkarossen in Space-Frame-Bauweise zurückgreifen. Als Pionier auf diesem Gebiet versteht Audi das Thema Leichtbau auch heute noch als eine Kernkompetenz des Unternehmens. Dennoch hat das Gesamtgewicht der Modelle in den Jahren 1990 bis 2005 zugenommen. Mit der Audi-Ultra-Karosserie beginnt man die Umkehrung der Gewichtsspirale. Sie liefert den größten Beitrag zur Gewichtseinsparung liefern, gefolgt vom Downsizing der Motoren und weiteren Sekundäreffekten wie leichtere Fahrwerkkomponenten, die zusätzliche Gewichtseinsparpotenziale erschließen.
Die Space-Frame-Bauweise trennt die Funktionen der einzelnen Karosserieelemente voneinander: Die Strangpressprofile überspannen die Räume, die Gussknoten verbinden die Bauteile, die Schalenelemente schließen die Räume und steifen das Fachwerk aus. Diese bauteilbezogene Aufteilung bildet die Basis für ein flexibles Leichtbaukonzept mit unterschiedlichen Materialien – nach dem Prinzip: „das richtige Material am richtigen Ort für eine optimale Funktion“. Nach Angaben von Haverkamp wird dieses Prinzip mit der Space-Frame-Bauweise „vorbildlich umgesetzt“. Dabei hilft die bionische Bauteilkonstruktion, eine Konstruktionsstrategie, die beanspruchungsoptimierte Vorbilder aus Natur zur Strukturoptimierung nutzt (Bild 2).
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.