Im Rahmen der Umfrage Künstliche Intelligenz im Mittelstand soll eine breitflächige und praxisorientierte Erhebung des aktuellen Stands von KI-Technologien in produzierenden KMU durchgeführt werden. Unternehmen können noch bis Ende des Jahres teilnehmen.
Das Potential des 3D-Drucks zeigte sich in der Corona-Krise zunächst bei Schutzkleidung wie Mundschutzmasken. Mit additiver Fertigung können aber auch Notlieferketten in der Industrie aufgebaut werden. Unsere Experten sagen Ihnen, wo 3D-Druck helfen kann.
Eine Blitzumfrage des VDMA ergab, dass mehr als die Hälfte der Maschinenbauer bereits Beeinträchtigungen spüren, und über 75% in den nächsten drei Monaten Störungen erwarten.
Erst die Nachbearbeitung sorgt bei einem additiv gefertigten Metallbauteil für eine glatte Oberfläche. Um diese zu erreichen, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Die Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing (AM) im VDMA hat auf der Hannover Messe ein hochkarätig besetztes Fachsymposium ausgerichtet. Thema waren die Vorteile additiver Fertigungsprozesse für Metalle und Kunststoffe im Maschinenbau.
Der interdisziplinärer Arbeitskreis Automatisierung in der VDMA Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturingt hat den Stand der Technik analysiert und Entwicklungsziele für automatisierte Prozessketten formuliert.
Die additive Fertigung ist weit mehr als nur ein vielversprechender Trend: Die Einsatzmöglichkeiten scheinen unendlich. Doch die Verfahren eignen sich nicht für jede Branche gleich gut – trotz imposanter Entwicklung in den vergangenen Jahren.
Die Infoveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing im VDMA am 2. Dezember in Frankfurt am Main war mit rund 100 Teilnehmern komplett ausgebucht. Das zeigt das enorme Interesse an dieser Technologie in weiten Teilen der Industrie. Trotzdem steht man erst am Anfang der 3D-Revolution.
Jede Materialklasse nimmt für sich in Anspruch, einen Beitrag zum Leichtbau zu leisten. Die Gewichtsreduzierung erfolgt dabei auf unterschiedliche Weise und oftmals mit wechselnden Werkstoffpartnern.