Während der Turbine Technology Days 2017 am 27. und 28. Juni in Rorschacherberg haben die Starrag Group und Walter neue Impulse für eine effiziente Turbinenproduktion vermittelt. Im Fokus standen Produktivität, Profitabilität und Sicherheit.
Der Werkzeughersteller Walter gehört mit fast 4000 Mitarbeitern zu den bedeutendsten weltweit. Peter Petri, CEO der Niederlassung Walter (Schweiz) AG, zeigt auf, wie sich die Werkzeug-Branche in der Schweiz von 2014 auf 2015 entwickelt hat, und es wird über Zahlen zum gesamten Werkzeugumsatz in der Schweiz gesprochen.
Andere Werkzeuge, weniger Spannmittel und ein gutes Servicekonzept; damit konnte die L. Schaible GmbH & Co. KG eine CNC-Drehmaschine einsparen und die Herstellkosten pro Charge verringern. Die Schnittdaten und die Standzeiten konnten teilweise erheblich erhöht werden.
Europe – The best cooling is useless if it doesn’t get to the blade. Therefore, tools with integrated coolant supply are increasingly used. Experts predict that the trend in cooling strategies is moving toward minimum-quantity lubrication and high-pressure cooling.
Die Walter AG investiert am Stammsitz in Tübingen in ein neues Technologiezentrum. Damit will der Tübinger Spezialist für Zerspanungslösungen seinen Kunden und Mitarbeitern künftig noch bessere Möglichkeiten bieten, Hightech-Werkzeuge im Einsatz zu erleben und zu testen.
Je kleiner die Stückzahlen, desto höher sind die relativen Kosten pro Gewinde. Dieses ist in der Fertigung bekannt und macht sich vor allem bei unterschiedlichen Materialien bemerkbar. Die Walter AG hat nun Gewindebohrer entwickelt, die ein optimales Preis/Leistungsverhältnis garantieren.
Germany – Walter has introduced the DC170 drill. A design of lands and copper-coloured finish symbolises a new performance class for drills, the supplier explained.
>> Um aufwendige Rüstzeiten und lange Standzeiten beim Fräsen schwer zerspanbarer Werkstoffe zu verkürzen setzt die VETEC Ventiltechnik GmbH auf die neuen ‘Blaxx’ Eckfräser der Walter AG. Im Zusammenspiel mit den neuen tangentialen 'Tigertec Silver' Wendeplatten stösst die neue Fräsergeneration in bislang unerreichtes Territorium bei der Bearbeitung anspruchsvoller Materialien vor.
>> Bisher war das Hydrodehnspannprinzip vorwiegend eine Technik für das Bohren, bei Fräsbearbeitungen wurde sie maximal zum Schlichten eingesetzt. Walter bringt mit AK 182 jetzt ein Hydrodehnspannfutter auf den Markt, das durch eine hohe Rundlaufgenauigkeit und Dämpfung überzeugt. Das Futter eignet sich sowohl für das Schruppen mit Walter-Prototyp-VHM-Fräswerkzeugen als auch für das Gewindefräsen.