26.05.2021
E-Mobilität: Applikationen von Weil Technology bewegen die Automotive Branche
Neue Mobilitätskonzepte erfordern neue Ansätze in der Entwicklung und Konstruktion der passenden Fertigungstechnik. Im Marktsegment der E-Mobilität ist Weil Technology mit zukunftsweisenden Produktionslösungen per laserschneiden, laserschweißen und stanzen unterwegs. Dazu bietet das TechCenter als Teil des Bereichs Entwicklung und Innovation bei Weil Technology Beratung zur schweißgerechten Bauteilauslegung, Untersuchungen zur Prozessstabilität, Entwicklung von lasergerechter Spanntechnik, Validieren von Komponenten sowie Fertigung von Prototypen und Nullserien.
> Laserschneiden und -schweißen von Bipolarplatten
Zentrale Elemente von Brennstoffzellen sind Bipolarplatten, die meist aus dünnwandigen Nickel- oder Edelstahlblechen bestehen, welche verbunden werden. Ihre komplexe Struktur mit Fließkanälen und Leitungen stellt besondere Anforderungen an Dichtigkeit, Prozesszeit und Reproduzierbarkeit. Bei den erforderlichen Produktionsmengen ist die Wirtschaftlichkeit des Produktionsprozesses von hoher Relevanz.
Intelligente Systempartnerschaften und Schweißkonzepte von Weil Technology punkten in der Großserienproduktion von metallischen Bipolarplatten. Laserschweißen als Fügeprozess bietet dabei viele Vorteile: Die Schweißqualität überzeugt mit einer Konturgenauigkeit von 0,05 mm, 100 % Gasdichtheit und geringstem Wärmeeintrag für einen minimalen Verzug. Zudem ist sie spritzer- und oxidfrei, liefert eine sehr hohe Konstanz in der Einschweißtiefe. In der Ausbringung punkten die maximale Schweißgeschwindigkeit und hohe Anlagendynamik.
Umgesetzt wird es zum Beispiel im LWC 4-Stationen-Rundtakttisch mit innovativer Scanner-Technologie für genaues und effizientes Produzieren oder der LCC 2-Stationen-Anlage mit Kleinfeld-Scanner und oszillierender Strahlführung für sehr hohe Qualität.
> Laserschneiden von Elektroblechen
Für die Prototypenfertigung von Elektroblechen, werden meist nur 5 bis 10 Motoren aufgebaut, was ein teures Pressenwerkzeug nicht wirtschaftlich macht. Hier weisen individuell aufgestellte schlüsselfertige Laserschneidlinien mit integriertem Qualifiying und Paketieren den Weg in die Zukunft. Zur Verbesserung des elektrischen Wirkungsgrades werden die Einzelblechstärken immer weiter reduziert – heute bis < 0,15mm.
Diese Materialstärken sind bei den sehr filigranen Geometrien mit Stanzwerkzeugen nicht mehr herstell- bzw. paketierbar. Auch hier kommen die Vorteile der Laserschneidtechnologie zum Tragen. Die schlüsselfertige Laserschneidlinie für die Fertigung von Elektroblechen heißt bei Weil Technology LCC1001e. Sie überzeugt bei minimalen Materialstärken in der Schnittqualität bezüglich Konturgenauigkeit, mit gratfreiem Schnitt und homogener Abschmelzkante. Weitere Vorteile sind die Schneidgeschwindigkeit, hohe Anlagendynamik und Automatisierung und der Ausbringung sowie das mögliche Qualifying.
> Laserschweißen von Statorpaketen
In der Statorfertigung spielt die effiziente Großserienproduktion eine wichtige Rolle. Die Entwicklungen von Weil Technology zur schlüsselfertigen Laserschweißlinie inklusive Prüfkette für Statorpakete liefern einen wesentlichen Beitrag zu einer schnelleren Fertigung mit qualitativ zuverlässigen Endprodukten.
> Laserschweißen Hochvoltheizer
Das FLC-Konzept von Weil Technology ermöglicht die evolutionäre Produktion von Hochvoltheizern auf mehreren Nestern pro Werkzeug/Station. Der modulare Aufbau und schnelles Umrüsten ermöglicht eine flexible Produktion mit optimierter Auslastung.
> Zellkontaktierung per Laserschweißen
Die Kontaktierung von Batteriezellen per Laser ist sehr exakt und effektiv. Die Vorteile der Laserbearbeitung liegen hier in der kurzen Bearbeitungszeit, der niedrigen Energieeinbringung sowie in der sehr hohen Konstanz der Einschweißtiefe. Der LWC RT2 Rundtakttisch mit 2 Stationen zum prozessparallelen Be- und Entladen, Bahnsteuerung über Scanner-Optik sowie automatisierten Werkzeugen ist die Lösung von Weil Technology für Fertigung in diesem Bereich.
In der Batteriefertigung entwickelt das Unternehmen zudem spezielle Schweißlösungen im Umgang mit Edelstahl.
> Stanzen von Kühlerlamellen für Leistungskühler
Sowohl für die Blechumformung als auch das Feinschneiden Fin zur Produktion von Kühlerlamellen ist der SEP 40 Stanzautomat die Lösung zur hocheffizienten Fertigung. Er meistert Materialstärken von 0,3 mm – 0,5 mm in bis zu 6 Spuren mit bis zu 350 Hüben/min.
Mehr dazu aktuell auf den TechDays: https://www.weil-technology.com/techdays
Anlässlich der TechDays präsentiert Harald Liebhart, Leiter Entwicklung Laserschneiden und E-Mobilität bei Weil Technology, am 16. Juni 2021 innovative Fertigungslösungen für die wirtschaftliche Laserbearbeitung von Bipolarplatten und Elektroblechen.
:quality(80):fill(fff,1)/p7i.vogel.de/companies/60/ae/60ae2bb2a7a81/elektroblech-2.jpeg)