Eine Spindel, die mit der Werkzeugmaschinen-Steuerung kommuniziert, eine eigenständige Getriebegattung für den Werkzeugmaschinenbau, eine neue Spindel-App – wir haben uns die antriebstechnischen Neuheiten für Werkzeugmaschinen näher angesehen und stellen Ihnen fünf interessante Produkte vor, die auf der diesjährigen EMO präsentiert werden.
Defekte Spindeln sind die häufigste Ursache für den Ausfall von Werkzeugmaschinen. Oft stecken unzulässige oder ungünstige Belastungen dahinter. Doch lange gab es keine Möglichkeiten, solche Belastungen zu überwachen – heute funktioniert das.
Um perfekte Bauteile stets pünktlich liefern zu können, setzt MTW Metalltechnik auf beste technische Ausstattung. Jüngstes Highlight: das Dreh-Fräszentrum HT 65 PM von Emco, ausgestattet mit einer leistungsfähigen Frässpindel der Siemens-Tochter Weiss Spindeltechnologie.
Um perfekte Bauteile stets pünktlich liefern zu können, setzt MTW Metalltechnik auf beste technische Ausstattung. Jüngstes Highlight: das Dreh-Fräszentrum HT 65 PM von Emco, ausgestattet mit einer leistungsfähigen Frässpindel der Siemens-Tochter Weiss Spindeltechnologie.
Stand man vor der Frage, welches Schmierverfahren sich für welchen Spindeleinsatz am besten eignet, gab es drei Verfahren zur Auswahl: Fettlebensdauer-, Fettnach- und Öl-Luft-Schmierung. Für hohe Drehzahlkennwerte ist nun die Öl-Direktschmierung eine Alternative.
Die Spindel ist das Herz der Werkzeugmaschine. Um sie unter Kontrolle zu haben, ist ein Sensormodul integriert, das Verschleißzustände überwacht. Jetzt kann der Anwender diese Daten auch exportieren, was es ihm ermöglicht, Analysen durchzuführen und Trends abzuleiten.
Die vorausschauende Wartung birgt ein großes Einsparpotenzial, nicht nur bei den Aufwendungen für die Wartung, sondern auch beim Betrieb, denn die ungeplanten Stillstände werden dadurch erheblich reduziert.
Wie Weiss Spindeltechnologie bekanntgab, wurde das Sensormodul SMI 24 weiterentwickelt und mit einem Datenexportmodul ausgestattet, das es ermöglicht, die aufgezeichneten Daten zu exportieren. Auf Basis dieser Informationen sind Anwender von Werkzeugmaschinen in der Lage, Verschleißzustände der eingesetzten Spindel stetig zu überwachen, zu analysieren und Trends abzuleiten.