1. Anwendertreff Industriegetriebe Wie sich Getriebeauswahl und Motorparameter gegenseitig beeinflussen
Wie man mit der Getriebeauswahl die Motorparameter beeinflussen kann und wie sich wiederum die Wahl des Motors auf das Getriebe auswirkt, erfahren Sie in unserer Keynote von Reinhard Mansius auf dem 1. Anwendertreff Industriegetriebe.
Anbieter zum Thema

In einem Antriebsstrang steht das Getriebe in ständiger Wechselwirkung zwischen der Last auf der einen und dem elektromechanischen Antrieb auf der anderen Seite. Welchen Einfluss diese Wechselwirkungen auf Last und Antrieb haben, wird im Wesentlichen durch die Auswahl des Getriebes bestimmt. Diese Zusammenhänge zu verstehen, ist für den Projektierenden eine entscheidende Grundlage, um im Gesamtkontext die technisch richtige Auswahl des Getriebes treffen zu können.
Darüber hinaus muss er sich mit Fragen zu Service, Wartung, Qualität und zu wirtschaftlichen Gesichtspunkten wie Anschaffungs- und Lebenszykluskosten auseinandersetzen. Auch dafür bilden die technischen Grundlagen die Basis, um die wirtschaftlichen gegenüber den technischen Aspekten abzuwägen.
Bei der Auswahl des Getriebes wird zunächst davon ausgegangen, dass das Drehmoment-Drehzahlangebot eines entsprechend den Leistungsanforderungen vorausgewählten Motors an die Lastbedürfnisse der Arbeitsmaschine anzupassen ist. Nach diesem Schritt kann eine erste Beurteilung des Antriebsstrangs erfolgen, welche das Verhalten der einzelnen Komponenten beinhaltet und sowohl die Auswirkungen untereinander als auch mit der Last betrachtet.
Getriebe schützen und überwachen
Auf dem 1. Anwendertreff Industriegetriebe, der am 25. Juni 2019 in Würzburg stattfindet, spricht Reinhard Mansius zu diesem Thema. Er ist Autor des Praxishandbuch Antriebsauslegung und seit 2003 Produktmanager Antriebssysteme bei der Bosch Rexroth AG.
In seiner Keynote wird er aufzeigen, wie man mit der Getriebeauswahl die Motorparameter beeinflussen kann, wie sich die Wahl des Motors auf das Getriebe auswirkt, welche Möglichkeiten verschiedene Antriebsprinzipien und -topologien bieten und welche Anpassungen auf der Lastseite die Auswahl der Komponenten beeinflussen.
Außerdem gibt Mansius auch einen Ausblick in Richtung intelligente Antriebstechnik und zeigt Möglichkeiten auf, Getriebe zu schützen und zu überwachen.
Seine Betrachtungen gehen dabei von direkt am Netz betriebenen Motoren mit fester oder stufig einstellbarer Drehzahl über einfache drehzahlvariable Antriebe mit Frequenzumrichtern bis zum High-End-Servoantrieb.
Das komplette Programm sowie alle Anmeldeinformationen finden Sie hier: www.anwendertreff-industriegetriebe.de.
(ID:45930901)