Stratasys übernimmt Origins und erweitert damit sein Portfolio um das DLP-Verfahren. Ein Einstieg in SLS ist geplant, SLA bieten sie bereits an. Das klingt verdächtig nach dem Angebot von 3D Systems.
Das Mutterhaus der Additiven Fertigung ist in Schieflage. Man hat Jeffrey Graves zum Geschäftsführer ernannt. Er stößt etwa 20 % des Unternehmens ab. Warum?
Immer mehr Firmen steigen in die Entwicklung von Filamenten, Pulvern oder Harzen für die Additive Fertigung ein oder optimieren vorhandene Materialien für bestimmte Anwendungen. Dienstleister greifen diese Neuentwicklungen auf und erweitern so ihr Angebot. Wir informieren über die jüngsten Entwicklungen.
Das Fachmagazin konstruktionspraxis feiert dieses Jahr ihr 30. Jubiläum – ein Grund für die Redaktion, einen Blick zurückzuwerfen. Heute: Die Geschichte des 3D-Drucks.
Nachdem die Messe Formnext 2019 jede Menge Neuheiten zur Schau gestellt hat, fassen wir nun jene zusammen, die für Konstrukteure und Entwickler relevant sind.
Mit Anwendern und Herstellern der ersten Stunde werfen wir einen Blick in die Anfänge des 3D-Drucks. Und erfahren, was die Additive Fertigung braucht, um anzukommen.
Die Auftrags- und Umsatzzahlen von 3D Systems sind gesunken. Nun hat der 3D-Drucker-Hersteller aus den USA eine Zusammenarbeit mit GF Machining Solutions in Großchina angekündigt.