Maschinen- und Anlagenbau 4 Gründe, ein spezielles ERP-System in der Fertigung einzuführen

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Hendrik Härter

Ein ERP-System ist nicht nur für mittelständische, sondern bereits für kleine Fertigungsunternehmen interessant. Vier Gründe, die für ein modernes Enterprise Ressource Management sprechen.

Anbieter zum Thema

Kleine Fertigungsbetriebe: Auch hier lohnt es sich, frühzeitig ein modernes Enterprise Ressource Management (ERP) einzuführen.
Kleine Fertigungsbetriebe: Auch hier lohnt es sich, frühzeitig ein modernes Enterprise Ressource Management (ERP) einzuführen.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )

Bereits für kleine Fertigungsunternehmen lohnt es sich, frühzeitig ein modernes Enterprise Ressource Management einzuführen. Dafür sprechen vier Gründe:

1. Digitale Geschäftsmodelle: Die Corona-Pandemie beschleunigt die Digitalisierung nicht nur bei der Arbeitsumgebung, sondern genauso auf Geschäftsmodell- und Prozessebene. Damit stehen kleine und mittelständische produzierende Unternehmen oft vor der Aufgabe, digitale Absatzkanäle und Geschäftsmodelle aufzubauen und gleichzeitig Prozesse effizient zu gestalten und Kosten zu senken. Die veränderten Anforderungen müssen in einem ERP-System abgebildet werden, das meist das IT-Rückgrat und Fundament in vielen Unternehmen bildet. Doch es ist auch gleichzeitig der Flaschenhals für die anstehende Digitalisierung. Das Systemhaus Solid System Team (SST) bietet Ulysses ERP (HOST Software Entwicklung & Consulting) für den Anlagen- und Stahlbau, der Blechbearbeitung oder der Lohnfertigung.

2. Kosten sparen: Ein Blick auf die Wirtschaftlichkeit der aktuellen IT-Landschaft von mittelständischen Fertigungsunternehmen zeigt, dass diese modernisiert oder komplett neu ausgerichtet werden sollte. Bestehende ERP-Landschaften nutzen veraltete Technologien oder sind mittlerweile so komplex oder dynamisch aufgebaut, dass sie das IT-Budget für die Systempflege und Wartung stark belasten.

Hier steuert Ulysses ERP dagegen: Die Plattform ist modular und skalierbar. Durch den modularen Aufbau erhalten Nutzer eine maßgeschneiderte, zu 100 Prozent release-fähige Anwendung, die sich bei steigenden Anforderungen mit weiteren Modulen und Add-ons erweitern lässt. Das Lizenzmodell trennt strikt zwischen Modulen und Nutzern und zieht damit gerade bei neuen Nutzern nur geringe laufende Kosten nach sich. „Wir können meist schnell aufzeigen, dass sich die Investition ins ERP lohnt,” sagt Torsten Hartinger, Geschäftsbereichsleiter ERP bei der SST.

3. Einheitliche Datenbasis und -qualität: Eine mangelhafte Datenqualität hemmt außerdem die angestrebten Digitalisierungsfortschritte. Für mehr Effizienz in den Abläufen spielt die Interoperabilität eine entscheidende Rolle: Die einzelnen IT-Systeme eines Unternehmens müssen miteinander kommunizieren und Daten austauschen. Eine einheitliche Datenbasis begünstigt die Zusammenarbeit über Prozess-, Abteilungs- und sogar Firmengrenzen hinweg.

Typischerweise entsteht im CAD ein Großteil der Daten. Mit einem Produktdatenmanagement (PDM) lassen sich diese Produktdaten im Verlauf des Lebenszyklus strukturiert verwalten und anderen Abteilungen in benötigten Formaten zur Verfügung stellen. „Meist ist eine moderne Ende-zu-Ende-Lösung sinnvoll, bei der die ERP-, CAD- und PDM/PLM-Lösungen miteinander integriert sind, um Medienbrüche zu vermeiden und Prozessautomatisierung zu ermöglichen“, erklärt Torsten Hartinger, „Ulysses ERP bietet aus diesem Grund eine CAD-Integration, beispielsweise von Solid Edge. Damit ist es möglich, die PDM/PLM-Lösung an PDM Studio anzubinden.“ Letzteres verfügt für den Informationsaustausch auch über offene Schnittstellen zu zahlreichen Anwendungen wie Microsoft Azure, SAP, Salesforce oder Google Cloud.

4. Höherer Automatisierungsgrad: Der Informationsaustausch zwischen den Systemen verbessert die Datenqualität und erhöht letztlich auch den Automatisierungsgrad der Prozesslandschaft. In der Kombination von ERP und PDM lassen sich weitere wiederkehrende Routineprozesse automatisieren und so inkonsistente Daten und Fehlproduktionen verhindern. Beschleunigte Prozesszeiten, höhere Kundenzufriedenheit und geringere Betriebskosten machen die ERP-Implementierung von Ulysses ERP zum Erfolg.

Ulysses ERP: Modulare ERP- und MES-Software für den Mittelstand (externer Link)

(ID:47388825)