Die Entwicklung von KI-Methoden schreitet zunehmend voran. Doch auf welche Faktoren kommt es dabei an? Was sollte beachtet werden? Der Professor für Datenbanken und Informationssystem der Technischen Universität Illmenau Kai-Uwe Sattler gibt Antworten.
Drei Monate nach der Unterzeichnung der Absichtserklärung zwischen Deutschland und Australien startete nun das Kooperationsprojekt „Hysupply“. Erstmalig will ein Team führender deutscher und australischer Fachleute aus Wissenschaft und Industrie in den nächsten beiden Jahren untersuchen, ob und wie eine Wertschöpfungskette von erneuerbarem Wasserstoff zwischen zwei Industriestaaten realisierbar ist.
Im Rahmen der Umfrage Künstliche Intelligenz im Mittelstand soll eine breitflächige und praxisorientierte Erhebung des aktuellen Stands von KI-Technologien in produzierenden KMU durchgeführt werden. Unternehmen können noch bis Ende des Jahres teilnehmen.
Im Mai 2021 endet die Übergangsfrist der neuen EU-Medizinprodukte-Verordnung. Rund 500.000 medizinische Geräte und Werkzeuge müssen dann neu zertifiziert werden. Eine Arbeitsgruppe von Acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften warnt vor Engpässen in der medizinischen Versorgung und setzt sich für ein vereinfachtes Re-Zertifizierungsverfahren von Medizinprodukten ein.
Die Nationale Plattform Zukunft der Mobilität mit Sitz in Berlin hat ihren ersten Fortschrittsbericht an Bundesminister Scheuer übergeben. Zehn Kernthesen veranschaulichen die bisherigen Schlüsselfaktoren.
Die KI-Landkarte der Plattform Lernende Systeme wurde um die Rubrik „Strategien und Transfer“ erweitert. Sie zeigt, welche strategischen Ziele die Länder verfolgen und wo regionale Transferzentren die Umsetzung begleiten.
Komponenten austauschen, bevor sie kaputt gehen, klingt effizient – doch nur vier Prozent aller Industrieunternehmen setzen auf vorausschauende Instandhaltung. Das ergab eine Studie.
Wie eine internationale Zusammenarbeit in der Industrie 4.0 aussehen kann, analysiert Acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften in der Studie "Industrie 4.0 im globalen Kontext: Strategien der Zusammenarbeit mit internationalen Partnern". Die Studie beleuchtet auf Basis von Experteninterviews in Deutschland, China, Japan, Südkorea, Großbritannien und den USA, an welchen Stellen internationale Kooperationen sinnvoll sind und wie sie etabliert werden können.
Probleme der digitalisierten Wirtschaft behandelt der neue Online-Kurs „Hands-on Industrie 4.0“, den das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI) und Acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, gemeinsam anbieten.