Der Wasserstoffproduzent Air Products und die Hamburg Port Authority (HPA) haben eine Vereinbarung über ihre Zusammenarbeit mit Blick auf eine umfassende Wasserstoff-Wertschöpfungskette getroffen.
Blick auf den Burchardkai Terminal im Hamburger Hafen. Der wird im Rahmen einer Kooperation zwischen Air Products und der Hamburg Port Authority (HPA) bald wichtig. Denn man will die Möglichkeiten zum Aufbau einer groß angelegten Wertschöpfungskette in Sachen Wasserstoff prüfen.
(Bild: Mediaserver Hamburg / I. Boelter)
Air Products, eins der weltweit führenden Industriegasunternehmen, und die HPA wollen den Ausbau der Produktion, der Lieferketten und des Verbrauchs von Wasserstoff in der Freien Hansestadt Hamburg und in ganz Norddeutschland beschleunigen. Ihre jetzt beschlossene Zusammenarbeit konzentriere sich auf Möglichkeiten, mit denen die Nachfrage nach Wasserstoff erhöht werden kann. Alles läuft auf die Dekarbonisierung von Schwerlastfahrzeugen (auch in der Hafenlogistik) und mit Blick auf die allgemeine Industrie hinaus, heißt es weiter. Nicht zuletzt soll der Hamburger Hafen dadurch klimaneutral werden.
Deutschlands Dekarbonisierungsziele rücken näher
Michael Westhagemann, der Senator für Wirtschaft und Innovation in Hamburg, merkte dazu mit Freude an: „Das Interesse seitens Air Products offenbart das Potenzial des Hamburger Hafens im Hinblick auf die Entwicklung der Wasserstoff-Infrastruktur.“ Und Jens Meier, CEO der HPA, betonte: „Wir unterstützen so die Dekarbonisierung und den Luftreinhalteplan der Stadt Hamburg. Die neue Vereinbarung ist ein weiterer Schritt auf dem Weg, konkrete Maßnahmen zu ergreifen.“
„Häfen und ihre Industrieansiedlungen in Hamburg und weltweit spielen eine entscheidende Rolle im Ausbau der Wasserstoffnutzung in der Energiewende“, betonte Kurt Lefevere, Vice President Northern Continent bei Air Products. Er begrüße die Gelegenheit, mit der HPA dabei zusammenzuarbeiten, um nicht zuletzt Deutschlands ehrgeizige Pläne zur Dekarbonisierung zu unterstützen.
Wasserstoff-Kooperation soll Dekarbonisierung pushen! Von Links: Kurt Lefevere, (Vice President of Air Products for Northern Continent), Michael Westhagemann (Hamburgs Senator für Wirtschaft und Innovation), Jens Meier (CEO Hamburg Port Authority), Stephan König (Air Products Director Operations and Supply Chain Performance Europe and Africa).
(Bild: HPA / A. Schmidt-Wiethoff)
Ein Partner mit großem Wasserstoff-Erfahrungsschatz
Als weltgrößter Wasserstoffproduzent mit über 60 Jahren Erfahrung mit Wasserstoff in über 50 Ländern weltweit verfügt Air Products im Übrigen über praktische Erfahrungen aus über 250 Tankstellenprojekten in 20 Ländern. Das Know-how des Mitglieds von H2 Global wird außerdem bei über 1,5 Millionen Betankungen im Jahr eingesetzt. Das Unternehmen liefert bereits seit über 40 Jahren Wasserstoff an den Hamburger Hafen und allgemein nach Deutschland – etwa an zahlreiche Wasserstofftankstellen. Noch in diesem Jahr soll eine ganz neue hinzukommen, betonen die Protagonisten abschließend.
(ID:47979849)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.