Digitalisierung ist auch im Bereich der Umformtechnik längst selbstverständlich. Was bereits möglich ist, worauf es bei der Einführung digitaler Prozessketten ankommt und welche Vorteile das für den Anwender bringt, erläutern vier Anlagenhersteller.
Die nächste Generation der Elektrofahrzeuge kann durch neue Konstruktions- und Herstellungsverfahren bei leichten Fahrzeugbauteilen die Reichweite erhalten, die für einen tatsächlichen Durchbruch benötigt wird. Dieser Ansicht ist AP&T. Das Unternehmen entwickelt Produktionslösungen für die Automobilindustrie mit den Schwerpunkten Gewicht, Sicherheit und Energieeffizienz.
Um den Stellenwert des kreativen Materialeinsatzes zu würdigen, verleihen Altair und das Center For Automotive Research den Enlighten Award – der um eine neue, vierte Kategorie erweitert wird.
Strahlende Gesichter am ersten Messetag: Bei der Verleihung des „Awards zur Blechexpo“ präsentiert von Blechnet und MM Maschinenmarkt sind die innovativsten Lösungen des Messe gekürt worden.
AP&T zeigt auf der Blechexpo einige innovative Systeme, mit denen Anwender die Voraussetzungen zur Produktivitätserhöhung schaffen könnten, wie es in einer Unternehmensmitteilung heißt.
Das neu gegründete Unternehmen U.form investiert 30 Mio. Euro in ein neues Werk in Castellato an der Ostküste von Italien. Damit soll die eigene Stellung als Zulieferer der Automobilindustrie gestärkt werden. Ein Bestandteil der Investition ist eine komplette Produktionsanlage für das Presshärten. Auf der Suche nach dem richtigen Anbieter fiel die Entscheidung zugunsten von AP&T.
In der Fachsession Fertigung des Leichtbau Gipfels 2015 stellten die drei Unternehmen Eisenmann Anlagenbau, Trumpf Laser und Systemtechnik und AP & T unterschiedliche Fertigungsverfahren für den hybriden Leichtbau vor.
Der schwedische Hersteller von Anlagen zur Blechbearbeitung AP&T, Tranemo, hat am Standort Ulricehamm eine neue Entwicklungs- und Produktionsanlage eingeweiht. Dieser Standort soll künftig auch der Hauptsitz werden, wie das Unternehmen mitteilt. Insgesamt hätten die neuen Räumlichkeiten eine Fläche von 11.000 m², davon 3000 m² Büros und 7000 m² Produktion.