Die türkische Gießerei Atik investiert gerade in einen neuen Produktionsstandort. Dabei setzt das Unternehmen bei der Formsandaufbereitung auf das Mischsystem des deutschen Maschinenbauers Eirich.
Evactherm-Mischer und -kondensator: Sowohl der Kühlprozess als auch der Aktivierungsprozess der Bindekräfte des Bentonits sind in den Mischprozess integriert.
(Bild: Eirich)
In seiner neuen Gießerei investiert Atik Metal in eine Formstoffaufbereitungsanlage des Maschinenbauers Eirich aus Hardheim im fränkischen Odenwald. Für eine hohe Formstoffqualität setzt Atik neben dem Intensivmischer auch ein Inline-Prüfgerät von Eirich ein.
Für das Gießen in verlorenen Formen wird Sand und Ton häufig als Bindemittel eingesetzt. Im Gießprozess wird dieser Formsand unter anderem thermisch belastet und muss daher aufbereitet werden. Die entsprechende Anlage von Eirich soll dabei den Ausschuss reduzieren, Energie sparen und Emissionen verringern.
Dafür kombiniert der Maschinenbauer in seinem „Evactherm“-Verfahren die Altsandkühlung und Aufbereitung unter Vakuumatmosphäre mit einem Internet-of-Things-kompatiblen Prüfgerät, das von jeder Mischung Proben nimmt und Regelgrößen wie Verdichtbarkeit und Scherfestigkeit bestimmen kann.
Gasdurchlässigkeit ist messbar
Weichen die geforderten Werte des Formstoffs ab, leitet das System einen Verbesserungsprozess ein. Zudem kann das Gerät wichtige Prozesswerte wie Gasdurchlässigkeit und Springback messen.
Der Intensivmischer von Eirich vereint die Verfahrensschritte Mischen, Kühlen und Betonitaufschluss in einer Anlage. So lässt sich die Sandtemperatur während des Aufbereitungsprozesses unter Vakuum umgebungsunabhängig einstellen. Der geschlossene Kreislauf führt dazu, dass im Gegensatz zur konventionellen Verdunstungskühlung keine Feinanteile ausgetragen werden. Dadurch bleiben wertvolle Rohstoffe im Kreislauf. Gleichzeitig soll die Technologie Emissionen senken und Kosten für Abtransport und Deponierung sparen.
Die Gustav Eirich GmbH & Co. KG entwickelt bereits seit 1863 Technologien zum Mischen, Granulieren, Dispergieren, Kneten, Reagieren, Temperieren und Feinmahlen. Das Unternehmen beschäftigt an 15 Standorten in 12 Ländern insgesamt rund 1.300 Mitarbeiter und setzte zuletzt jährlich circa 80 Millionen Euro um.
(ID:47687567)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.