Keba mit Sitz in Linz (Österreich) hat das Stuttgarter Software-Start-up Drag and Bot übernommen. Erfahren Sie hier mehr über die Entscheidung.
Keine Scheu vor Robtern! Denn eine intuitive Benutzeroberfläche im Rahmen einer speziellen Software von Drag and Bot erleichtert die Arbeit mit den elektromechanischen Helfern. Grund genug für Keba aus Linz, das pfiffige Start-up aus Stuttgart zu 100 Prozent zu übernehmen.
(Bild: Fraunhofer IPA / Drag and Bot)
Das Start-up Drag and Bot entwickelt ein besonderes Betriebssystem für Roboter, mit dem Keba in Zukunft seine Automatisierungsexpertise bereichern will, wie es dazu heißt. Das Softwaresystem von Drag and Bot ist dabei für die Be- und Entladung von Maschinen, für die mechanische Montage, die Elektronikmontage und allgemein für Pick-&-Place-Anwendungen programmiert.
Die Übertragung des Eigentums sowie der Kauf wurden bereits im Dezember vollzogen. Über die Summe ist aber nichts bekannt. Die Stuttgarter, die ein Spin-off des Fraunhofer-Instituts für Produktion und Automatisierung (IPA) sind, werden nun als 100-prozentige Tochtergesellschaft Teil von Keba Industrial Automation. Sie beackern dabei eins der drei Geschäftsfelder der Keba Group AG.
Das Gründungstrio von Drag and Bot, mit CEO Keba Group AG Gerhard Luftensteiner (erste Reihe in der Mitte). Links neben ihm, Markus Schatz, CEO Keba Industrial Automation GmbH.
(Bild: Keba / G. Hartl)
Roboter-Spezialsoftware soll Berührungsängste nehmen
Mit dem Know-how von Drag and Bot will Keba nach eigenem Bekunden viele Hürden einreißen, vor denen potenzielle Roboteranwender scheitern, wie etwa die sachgemäße Programmierung und Bedienung. Auch dem Fachkräftemangel auf dem Gebiet der Automatisierung soll damit ein Teil des Schreckens genommen werden. Das werde klappen, denn eine intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht es Anwendern ohne zeitraubende Schulung, die Roboter schnell und eigenständig zu verstehen, zu bedienen und den Aufgaben entsprechend anzupassen.
(ID:47987590)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.