Kathrin Schäfer ♥ Maschinenmarkt

Kathrin Schäfer

Redakteurin

Studium der Deutschen Philologie, der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft sowie der Indologie (M.A.) +++ Redakteurin +++ Moderatorin der Xing-Gruppe Medizintechnik

Artikel des Autors

Erst wenige Tage sind seit der Abstimmung über den Brexit vergangen. Devicemed hat Medizintechnikfirmen und Verbände nach den Konsequenzen des Brexit befragt. (gemeinfrei)
Brexit

Der EU-Austritt Großbritanniens trifft die deutsche Medtech-Industrie

Medizintechnik im Wert von 1,13 Mrd. Euro wurde 2015 von Deutschland nach Großbritannien exportiert. Branchenriesen wie Dräger, Siemens und Fresenius, aber auch Fachverbände hat Devicemed zu den Folgen des Brexit befragt. Von Unsicherheit, einer Abwertung des britischen Pfunds, veränderten Handelsbeziehungen sowie der Frage nach der Gültigkeit der neuen EU-Medizinprodukteverordnung ist jetzt die Rede.

Weiterlesen
Erst wenige Tage sind seit der Abstimmung über den Brexit vergangen. Devicemed hat Medizintechnikfirmen und Verbände nach den Konsequenzen des Brexit befragt. (gemeinfrei)
Brexit

Der EU-Austritt Großbritanniens trifft die deutsche Medtech-Industrie

Medizintechnik im Wert von 1,13 Mrd. Euro wurde 2015 von Deutschland nach Großbritannien exportiert. Branchenriesen wie Dräger, Siemens und Fresenius, aber auch Fachverbände hat Devicemed zu den Folgen des Brexit befragt. Von Unsicherheit, einer Abwertung des britischen Pfunds, veränderten Handelsbeziehungen sowie der Frage nach der Gültigkeit der neuen EU-Medizinprodukteverordnung ist jetzt die Rede.

Weiterlesen
Bild 1: Die Hüftpfanne ist durch 3D-SLM-Lasertechnologie in Schichtbauweise aus Ti-6Al-4V-Pulver gefertigt worden. Die filigrane Strukturierung der Oberfläche verbessert das Anwachsen des Knochens an das Implantat (Bild: SLM)
SLM Solutions

Selektives Laserschmelzen von Titan

Verfahren zum Herstellen räumlicher Strukturen durch Lasern/Sintern eines Metallpulvers unterstützen jüngste Anstrengungen bei Implantaten: Die generative Fertigung wird zwar schon lange als Rapid Prototyping eingesetzt, doch die direkte Herstellung von Endprodukten gewinnt erst jetzt an Bedeutung.

Weiterlesen
Die Herstellung von Flachfedern für Hörgeräte ist eine Herausforderung: Denn die Scheiben müssen zwischen 38 und 100 µm dünn und mit 4 mal 8 mm sehr klein sein. Entscheidend ist zudem, dass die Profile der Teile absolut glatt und die Teile insgesamt gratfrei sind. (Bild: Precision Micro)
Precision Micro

Ätzend, aber ist richtig gut!

Stanzen, Pressen, Laser- oder Wasserstrahlschneiden – wo und warum das fotochemische Ätzen traditionellen Metallbearbeitungstechniken den Rang abläuft, wird an drei Produktbeispielen deutlich: einem Mikrofilter, einem Herzschrittmacher und einer Hörgeräte-Flachfeder.

Weiterlesen
Erst wenige Tage sind seit der Abstimmung über den Brexit vergangen. Devicemed hat Medizintechnikfirmen und Verbände nach den Konsequenzen des Brexit befragt. (gemeinfrei)
Brexit

Der EU-Austritt Großbritanniens trifft die deutsche Medtech-Industrie

Medizintechnik im Wert von 1,13 Mrd. Euro wurde 2015 von Deutschland nach Großbritannien exportiert. Branchenriesen wie Dräger, Siemens und Fresenius, aber auch Fachverbände hat Devicemed zu den Folgen des Brexit befragt. Von Unsicherheit, einer Abwertung des britischen Pfunds, veränderten Handelsbeziehungen sowie der Frage nach der Gültigkeit der neuen EU-Medizinprodukteverordnung ist jetzt die Rede.

Weiterlesen
Erst wenige Tage sind seit der Abstimmung über den Brexit vergangen. Devicemed hat Medizintechnikfirmen und Verbände nach den Konsequenzen des Brexit befragt. (gemeinfrei)
Brexit

Der EU-Austritt Großbritanniens trifft die deutsche Medtech-Industrie

Medizintechnik im Wert von 1,13 Mrd. Euro wurde 2015 von Deutschland nach Großbritannien exportiert. Branchenriesen wie Dräger, Siemens und Fresenius, aber auch Fachverbände hat Devicemed zu den Folgen des Brexit befragt. Von Unsicherheit, einer Abwertung des britischen Pfunds, veränderten Handelsbeziehungen sowie der Frage nach der Gültigkeit der neuen EU-Medizinprodukteverordnung ist jetzt die Rede.

Weiterlesen
Bild 1 | Hüftpfanne: Sie ist durch 3-D-SLM-Lasertechnologie in Schichtbauweise aus Ti-6Al-4V-Pulver gefertigt worden. Die filigrane Strukturierung der Oberfläche verbessert das Anwachsen des Knochens an das Implantat. (Bild: SLM)
SLM Solutions

Selektives Laserschmelzen vonTitan

Verfahren zum Herstellen räumlicher Strukturen durch Lasern/Sintern eines Metallpulvers unterstützen jüngste Anstrengungen bei Implantaten: Denn die generative Fertigung wird zwar schon lange als Rapid Prototyping eingesetzt, doch die direkte Herstellung von Endprodukten gewinnt erst jetzt an Bedeutung.

Weiterlesen
Strahlende Gesichter: Die Damen von Formlabs freuen sich über den Gewinn des 1. Innovationswettbewerbs der Medtec-Aussteller für ihren 3D-Drucker. (Reinhardt)
Generative Fertigung

Prototypen für Medizinprodukte günstig 3D-drucken

Seit mehreren Monaten wird 3D-Druck in der Medizintechnik von Messeveranstaltern als Zukunftstrend gehandelt. Inzwischen nimmt das Thema additive Fertigung auf Produktebene an Fahrt auf. Sei es mit der Verleihung eines Innovationspreises an den Medtec-Europe-Aussteller Formlabs oder der Eröffnung eines auf Rapid Prototyping spezialisierten Open Innovation Space von Fab Lab und Ottobock in Berlin.

Weiterlesen
Der „anziehbare“ Roboter Ekos hat jetzt das CE-Siegel erhalten und ist nun auch in europäischen Reha-Kliniken im Einsatz (Bild: Ekso Bionics)
Exoskelett

Geh-Roboter für Querschnittgelähmte erhält CE-Siegel

Der „anziehbare“ Roboter „Ekso“ von Ekso Bionics, mit dessen Hilfe Querschnittgelähmte wieder aufstehen und gehen können, darf ab sofort das europäische CE-Siegel tragen. Bereits Anfang des Jahres wurde die Sicherheit und Qualität der Orthese von der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA bestätigt und das Gerät offiziell als Medizinprodukt zugelassen.

Weiterlesen
Das branchenspezifische Webinar zum Thema CRM-System zeigt auf, wie sich Kundenanfragen schnell und effektiv bearbeiten lassen (Bild: Update Software)
Webinar

CRM speziell für die Medizintechnik

Customer-Relationship-Management hilft Unternehmen nicht nur, ihre Kunden nach außen hin bestmöglich zu betreuen, sondern auch interne Prozesse effektiver aufzustellen. Am 29. Juni um 13 Uhr bietet die Update Software deshalb im Webinar „CRM in der Medizintechnik: Effizientes Servicemanagement“ eine branchenspezifische Live-Demonstration der CRM-Funktionen an.

Weiterlesen
Der Stickstoff-Zusatz macht es möglich, Halbzeuge mit extrem hohen Festigkeiten herzustellen. (Bild: Zapp)
Hochleistungsedelstahl

Sonderedelstahl mit Stickstoff legieren

Das gasförmige Element Stickstoff spielt eine wesentliche Rolle als Legierungselement in Hochleistungsedelstählen. Von der Zulegierung profitieren vollaustenitische, hochkorrosionsbeständige Werkstoffe zur Herstellung von Implantaten sowie martensitische, härtbare Werkstoffe für chirurgische Instrumente.

Weiterlesen
Die Vorträge des Fachforums Medizintechnik thematisieren den aktuellen Stand aus Forschung und Praxis bei Implantaten (Bild: Messe Erfurt)
Additive Manufacturing

Rapidtech 2012 spiegelt Forschung und Praxis

Vom 8. bis zum 9. Mai 2012 findet in Erfurt die Kongressmesse „Rapidtech“ statt, zu der nicht nur Experten, sondern auch Neueinsteiger eingeladen sind, Trends, Ergebnisse sowie Anwendungen generativer Fertigungstechnik zu diskutieren bzw. kennenzulernen. Mit zwei Fachforen werden die Themen Medizin- und Zahntechnik inhaltlich abgedeckt.

Weiterlesen
Die Vollhartmetall-Gewindefräser eignen sich zur Fertigung zylindrischer und konischer Gewinde ab 1,0 mm Durchmesser (Bild: Vargus Deutschland)
Gewindefertigung

Fräser aus Feinkorn-Vollhartmetall

Vargus Deutschland, Anbieter von Gewinde-Fräs- und Drehwerkzeugen, stellt seine Gewindefräser „MilliPro“ und „MilliPro Dental“ speziell für die Medizintechnik vor. Sie bestehen aus Feinkorn-Vollhartmetall. Abgestimmt auf die zu bearbeitenden Werkstoffe, wie Titan, CoCr, oder sogenannte Superlegierungen, können sie unbeschichtet oder beschichtet ausgeführt werden.

Weiterlesen