PersonalieAutozulieferer Mahle sucht schon wieder einen neuen CEO
Von
dpa
Erneuter Wechsel an der Spitze des Mahle-Konzerns: Matthias Arleth verlässt das Unternehmen nach nur vier Monaten. Die suche nach einem Nachfolger wird für den eigentlichen Mahle-Chef Heinz Junker immer schwieriger.
Seit Januar 2022 erst bekleidet Matthias Arleth die Position des CEO bei dem Autozulieferer.
(Bild: Mahle)
Der Vorsitzende der Geschäftsführung des Autozulieferers Mahle, Matthias Arleth, verlässt das Unternehmen zum 30. April. Die „einvernehmliche Beendigung der Zusammenarbeit“ sei wegen unterschiedlicher Auffassungen über die künftige strategische Ausrichtung des Konzerns erfolgt, teilte Mahle am vergangenen Freitag mit.
Bis zu einer Entscheidung für einen Nachfolger durch den Aufsichtsrat werde Michael Frick (55), Stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung, den Vorsitz der Geschäftsführung übernehmen, hieß es. Arleth war erst im Januar 2022 zu dem Technologiekonzern gestoßen.
Mahle gehört mit der Herstellung von Kolben, Kühlsystemen und inzwischen auch Elektroantrieben zu den Großen der Branche mit über 70.000 Beschäftigten und knapp zehn Milliarden Euro Umsatz. Der Zulieferer kämpft mit der Transformation in der Autobranche. Der Verkauf von Kolben, Pumpen und Filtern gilt nicht mehr als längerfristig tragfähiges Geschäftsfeld.
Nach zwei schwierigen Jahren, in denen Verlust geschrieben und mehrere Tausend Stellen abgebaut wurden, sollte im Jahr 2021 wieder die Gewinnzone erreicht werden. Im ersten Halbjahr 2021 legte der Umsatz um 32 Prozent auf 5,7 Milliarden Euro zu. Das Ebit betrug 201 Millionen Euro, was einer Ebit-Marge von 3,5 Prozent entspricht.
Nur wenige Tage vor der Bilanzvorstellung am 25. April wirft der Schritt ein Schlaglicht auf den Mahle-Aufsichtsratsvorsitzenden Heinz Junker, schreibt das „Handelsblatt“. Er gelte als die zentrale Figur beim viertgrößten deutschen Autozulieferer. Externe wie interne Nachfolger haben es bei Professor Junker schwer, so die Wirtschaftszeitung. Erst vor einem Jahr musste Jörg Stratmann gehen – ein Manager aus dem Hause, der vor seinem Aufstieg an die Spitze jahrelang die Thermotechnik geführt hatte. Dessen Vorgänger Wolf-Henning Scheider wiederum war Anfang 2018 kurzfristig zu ZF abgewandert.
Wer kontrolliert eigentlich?
Die Freiräume für CEOs scheinen unter dem allmächtigen Chefaufseher jedenfalls sehr eingeschränkt, mutmaßt das Handelsblatt. Das dürfte die Suche nach einer externen Lösung erschweren. Der Kandidat müsse nicht nur zu Mahle, sondern vor allem zu Junker passen.
Heinz Junker kennt Mahle wie kein anderer. 18 Jahre lang stand er selbst an der operativen Unternehmensspitze, seit sieben Jahren ist er Vorsitzender des Aufsichtsrats. Die Stiftungskonstruktion verleiht dem 72-Jährigen eine sehr hohe Machtfülle.
Mit Material von dpa
(ID:48238669)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.