CAD/CAM-Software Bearbeitungszeit um 75 % reduziert bei weniger Werkzeugverschleiß

Redakteur: Stefanie Michel

Mit ZW3D Volumill, der Software für das Hochgeschwindigkeits-Schruppfräsen von der Encee CAD/CAM und 3D Drucker Systeme GmbH, soll sich im Vergleich zum traditionellen Schruppvorgang die Werkzeugstandzeit erhöhen und zugleich die Bearbeitungszeit drastisch verkürzen lassen.

Anbieter zum Thema

Die Volumill-Werkzeugpfade: trochodiale Werkzeugwege sorgen für eine weiche und kontinuierliche Tangentenbewegung was zu gleichmäßiger Spanbildung führt.
Die Volumill-Werkzeugpfade: trochodiale Werkzeugwege sorgen für eine weiche und kontinuierliche Tangentenbewegung was zu gleichmäßiger Spanbildung führt.
(Bild: encee CAD/CAM und 3D Drucker Systeme)

Einer der Gründe für die geringere Bearbeitungszeit bei gleichzeitig höherer Werkzeugstandzeit mit ZW3D Volumill von Encee im Vergleich zum traditionellen Schruppen liege in den Werkzeugpfaden.

Die traditionellen Werkzeugpfade sind in der Regel parallel linear zur Bearbeitungsfläche, was einen großen Umschlingungswinkel und einen unkonstanten Spanabtrag zur Folge habe. Dadurch komme es zu einem erhöhtem Werkzeugverschleiß, zum Teil auch zum Werkzeugbruch. Volumill hingegen erzeugt laut Softwarehaus Werkzeugbewegungen, die eine konstante Zustellung und eine gleichbleibende mittlere Spandicke erzeugen. Die trochodialen Werkzeugwege sorgen für eine weiche und kontinuierliche Tangentenbewegung was zu gleichmäßiger Spanbildung, guter Wärmeabfuhr und einer schnelleren Schruppgeschwindigkeit führt.

Bildergalerie

Schnittbedingungen bei jedem Material und Spannsystem einhalten

Ein integrierter Technologiemanager hilft dabei, diese Eigenschaften unter allen Schnittbedinungen einzuhalten. Laut Anbieter ist es ganz gleich, welches Material verarbeitet wird, welche Spannsituation vorhanden ist oder welches Spannsystem verwendet wird: Der Technologiemanager findet aus einer seit Jahren sich entwickelten Datenbank die richtige Parameterzusammensetzung für die Anwendung.

Darüber hinaus nutzt Volumill immer die gesamte Schneidenlänge des Werkzeugs, wodurch nicht nur der Verschleiß reduziert, sondern auch die Bearbeitungszeit verringert wird. Gleichzeitig werde eine stabile Materialabtragsrate gewährleistet und die Zustellung automatisch angepasst, wodurch die Werkzeugmaschine geschont und die Werkzeugstandzeit erhöht werde.

Vergleich von traditionellem Schruppen und Hochleistungsschruppen mit Volumill auf der 5-Achs-Fräsmaschine DMU 60.
Vergleich von traditionellem Schruppen und Hochleistungsschruppen mit Volumill auf der 5-Achs-Fräsmaschine DMU 60.
(Bild: encee CAD/CAM und 3D Drucker Systeme)

Aus der Tabelle ist ersichtlich, dass im eigenen Versuch die Bearbeitungszeit um 75 % reduziert werden konnte – bei gleicher Maschine und gleichem Werkzeug. Für das traditionelle Schruppen können zudem mehrere Fräswerkzeuge erforderlich sein. Beim Volumill-Schruppen hingegen sei in vielen Fällen nur ein Fräwerkzeug erforderlich, was zudem die Werkzeug- und Programmierkosten reduziere.

(ID:45880914)