Industrie 4.0 Beölungstechnik macht Feinschneiden fit für Industrie 4.0

Autor / Redakteur: Dietmar Kuhn / Stéphane Itasse

Der Name Feintool ist unzertrennlich mit dem Feinschneiden verbunden. Das Unternehmen ist durch den Geschäftsbereich Feintool System Parts AG weltweit an mehreren Standorten als Produzent und Zulieferer von Feinschneidteilen aktiv. Für die Qualität der Teile sorgt unter anderem eine ausgeklügelte Befettungstechnik, die permanent Werkzeugstandzeiten und Präzision der Teile sichert.

Anbieter zum Thema

Mittels Feinschneiden produziert Feintool System Parts in Jena äußerst präzise Teile für die Automobil- und die Elektroindustrie – entsprechend wichtig ist eine gute Beölung.
Mittels Feinschneiden produziert Feintool System Parts in Jena äußerst präzise Teile für die Automobil- und die Elektroindustrie – entsprechend wichtig ist eine gute Beölung.
(Bild: Kuhn)

Für die Experten der Feintool System Parts GmbH in Jena gilt die Schmierstofftechnik als elementar bei der Herstellung der Feinschneidteile und zum Erfüllen der hohen Ansprüche an Qualität und Präzision. Gerade Fertigungsverfahren wie das Feinschneiden verlangen mit Blick auf hohe Werkzeugstandzeiten und eine nahezu 100-prozentig ausschussfreie Produktion mit einem sicheren, kontrollierten und gleichbleibenden Fertigungsprozess nach einer optimalen Schmier- beziehungsweise Befettungstechnik.

Schmierstoff ist wesentliches Element im Feinschneidprozess

Erst die penible Abstimmung von Schmierstoffen, Werkstückwerkstoffen und Werkzeugen ist Garant für einen sicheren und wirtschaftlichen Fertigungsprozess. So entschied sich Feintool Jena in Sachen Befettungs- beziehungsweise Beölungstechnik für den Tribologiespezialisten Raziol Zibulla & Sohn aus dem sauerländischen Iserlohn.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 17 Bildern

Raziol selbst gilt in der Branche der Stanz- und Umformtechnik schon seit 70 Jahren als Adresse für eine optimale und sichere Schmiertechnik. Das Familienunternehmen entwickelt und produziert einerseits eine Vielzahl von Schmierstoffen, teils auch kundenspezifisch, andererseits auch die Applikationstechnik, um Schmierstoffe exakt dosiert und zielgerichtet (sektoriell oder partiell) auf das Blech oder Band aufzubringen.

Jede Feinschneidpresse hat ihr eigenes Komplettsystem zur Schmierung

Bei Feintool sind die Feinschneidpressen jeweils mit einem Komplettsystem zur Schmierung ausgestattet. Im Mittelpunkt steht dabei das Raziol-Sprühanlagensystem SKT-HFAplus 450/18-50-H3. Wobei die Zahl 450 für die maximale Befettungsbreite des Bandes steht, auf das drei unterschiedliche Medien entweder sektoriell oder partiell aufgebracht werden können. Je nach Produkt beziehungsweise Band kann der Anwender quasi per Knopfdruck von einem Medium auf das andere umschalten.

Außerdem ergänzen eine Dosiersteuerung sowie Heizung und Medienversorgungseinheit das Raziol-System. Letztere besteht aus drei 40 l fassenden Druckbehältern für drei verschiedene Ölsorten und ist direkt neben der Feinschneidpresse installiert. Derzeit werden die Druckbehälter noch von Hand befüllt. Im Rahmen einer weiteren Ausbaustufe geschieht die Befüllung künftig automatisch. Dabei werden die Schmierstoffe aus Druckvorratsbehältern im Keller über entsprechende Druckleitungen zu den Druckbehältern geleitet.

Für die sichere Versorgung der Befettung ist den Druckvorratsbehältern je ein Durchflussmengenmesser mit 820 Impulsen pro Liter nachgeschaltet. Diese Durchflussmesssysteme von Raziol ermöglichen eine Onlineüberwachung, Regelung und Protokollierung des Verbrauchs von Umformschmierstoffen, die auf Platinen und Bandmaterial aufgetragen werden.

(ID:44538453)