Schichtende! Wenn die Mitarbeiter zuhause sind ist für die Druckluft der Tag noch nicht gelaufen - im Gegenteil. Auch Nachts, am Wochenende oder während eines Schichtwechsels entweicht Druckluft, etwa durch defekte Schwimmerableiter oder undichte Rohr- und Schlauchverbindungen. Wie bekommt man den ungewollten Druckluftverlust in den Griff?
Medizinische Druckluft ist zu Zeiten der Coronakrise gefragt wie nie: Sie dient unter anderem zur Beatmung von Menschen auf der Intensivstation. Druckluftspezialist Boge reagiert auf die sprunghaft angestiegene Nachfrage.
Um Betreibern energieeffiziente Drucklufttechnik schmackhaft zu machen, unterstützt der Bund Anwender mit umfangreichen Fördermitteln – und das nicht nur bei großen, permanent laufenden Schraubenverdichtern.
Halbautomatisierte Abfüll- und Dosiersysteme, eine schnelle Flüssigdichtung für alle Formen, ein förderfähiger Kolbenkompressor, Multispiralschläuche für Anwendungen bis 56,0 MPa, Vakuumsysteme für die Metallurgie – Wir zeigen hier einige Produktneuheiten rund um die Fluidtechnik.
Wir stellen Ihnen fünf Neuheiten aus der Pneumatik vor: von pneumatischen Schnellspannern über Sicherheitsventile für fehlersichere Diagnosemöglichkeiten bis zum Outdoor-geeigneten Pneumatikzylinder.
In zwei Wochen trifft sich die Industrie wieder in Hannover. Denn vom 1. bis 5. April 2019 findet unter dem Leitthema „Industrial Intelligence“ die jährliche Hannover Messe statt. Wir geben Ihnen mit diesem Beitrag vorab einen Überblick über die wichtigsten Themen rund um Industrie 4.0.
Druckluft ist der teuerste Energieträger? Dennoch kann sie wirtschaftlich sein: Neuartige Hybridlösungen (Druckluft-Heizkraftwerke) sowie generell die immer effizientere Nutzung der Abwärme von Kompressoren sowie nicht zuletzt eine gut geplante und dichte Druckluftverteilung machen das Kostengefüge merklich schlanker. PROCESS hat sich einige Stellhebel zur Kostensenkung näher angesehen.
Ein Edelgas als Kältemittel für Tiefsttemperaturen: Zwar wird man Helium nur in sehr speziellen Anwendungen finden, doch ist das leichte Gas als Kältemittel in der Forschung begehrt. Für das verwendete Prozessequipment bedeutet die geringe Dichte des Mediums jedoch nichts Gutes. Besonders das sichere Abdichten wird zur Herausforderung – auch und gerade für die benötigten Verdichter.
Druckluftspezialist bringt Industrie 4.0 in die Kompressorfertigung – Raus aus der Manufaktur, rein ins Industrie-4.0-Zeitalter: Ein revolutionäres Kompressorkonzept braucht die entsprechende Fertigung, ist man sich bei Boge sicher. Die Bielefelder starten nach Millioneninvestitionen die Fertigung in ihrer neuen Smart Factory – neue Verfahren und vollvernetzte Produktion inklusive.