Ob Neukonstruktion oder Variantenkonstruktion: die Anforderungen an eine Applikation müssen festliegen, um die Auswahl der benötigten Profilschienenführungen beginnen. Wie der Anwender zur optimalen Lösung gelangen kann, zeigt Bosch Rexroth anhand wichtiger Auswahlkriterien Schritt für Schritt.
Ebenso umfangreich wie die Anwendungsbereiche ist die Produktpalette der Linearführungen. Die Serie „Profilschienenführung als idealer Partner“ will dem Konstrukteur die Voraussetzungen liefern, die richtige Auswahl für seine Anwendung zu finden. Unterscheidungskriterien und Merkmale von Wälzführungen stehen im ersten Teil im Mittelpunkt.
Anstecken, Messstrecke festlegen und fertig: Bosch Rexroth vereinfacht die Inbetriebnahme des neuen, in Linearführungen integrierten, Messsystems IMS-A weiter mit der zusätzlichen Schnittstelle Drive-Cliq.
Die Kugelbüchsenführung ist nach wie vor eines der am häufigsten eingesetzten Führungssysteme. Ihre besonderen Eigenschaften gestatten den Einsatz unter Extrembedingungen. Daher sind sie für viele Einsatzfälle in rauen Umgebungen unentbehrlich.
Besonders wenn in wirtschaftlich schwierigen Zeiten investiert werden soll, stehen oft nur die Einkaufspreise im Vordergrund. Doch erst der komplette Prozess von der Planung bis zur Inbetriebnahme zeigt das Potenzial für Kostensenkungen. Die konstruktionspraxis informierte sich bei Bernd Schunk, dem Geschäftsleiter Vertrieb des Geschäftsbereichs Linear Motion and Assembly Technologies bei der Bosch Rexroth AG, wie sich in der Linear- und Montagetechnik Zeit, Geld und Energie sparen lassen.
Besonders wenn in wirtschaftlich schwierigen Zeiten investiert werden soll, stehen oft nur die Einkaufspreise im Vordergrund. Doch erst der komplette Prozess von der Planung bis zur Inbetriebnahme zeigt das Potenzial für Kostensenkungen. Die konstruktionspraxis informierte sich bei Bernd Schunk, dem Geschäftsleiter Vertrieb des Geschäftsbereichs Linear Motion and Assembly Technologies bei der Bosch Rexroth AG, wie sich in der Linear- und Montagetechnik Zeit, Geld und Energie sparen lassen.
Um die Größe 2000 PX wurde die Baureihe der Portal-Fräsmaschine BZT-PFE erweitert. Besondere Merkmale der Erweiterung sind das aus Stahl geschweißte Untergestell sowie die angetriebene Mutter (Präzisions-Kugelgewindetrieb von Bosch Rexroth) in der Y-Achse.
Dieser zweite Teil der Serie zu Linearsystemen zeigt, wie komplette Handhabungssysteme in der Industrie zum Einsatz kommen. So lassen sich Komponenten der Lineartechnik, der Pneumatik sowie der Antriebs- und Steuerungstechnik von Rexroth kombinieren, formschlüssig verbinden und passgenau montieren.
Mit den einbaufertigen Linearsystemen erhält der Anwender aufeinander abgestimmte Standardkomponenten, die ihm bei Neuanlagen oder beim Re-Design Zeit und Geld sparen können. Auf welche Kriterien bei der Auswahl der Führungen und Antriebe zu achten ist, zeigt dieser erste Beitrag einer zweiteiligen Serie zu Linearsystemen.
Hohe Energieeffizienz ist für viele industrielle Anwendungen ein wichtiger Aspekt. Für den Einsatz von Linearachsen gilt, dass sich bei vertikalen Bewegungsaufgaben die Eigenmasse auf die notwendige Antriebsleistung ganz besonders auswirkt. Deshalb hat Rexroth verschiedene Linearsysteme entwickelt, die in Leichtbauweise ausgeführt sind.