Leichtbausieger CFK-Drehgestellrahmen überzeugt ERCI-Innovation-Award-Jury

Redakteur: Peter Königsreuther

Der ERCI Innovation Award 2020 geht an die CG Rail GmbH aus Dresden aufgrund einer ganz besonderen Hybrid-Leichtbauidee für die Bahntechnik...

Anbieter zum Thema

Leichtbauidee punktet beim ERCI Innovation Award der europäischen Bahntechnik: der hybride CFK-Drehgestellrahmen in spezieller Differentialbauweise von CG Rail aus Dresden hat die Jury überzeugt.
Leichtbauidee punktet beim ERCI Innovation Award der europäischen Bahntechnik: der hybride CFK-Drehgestellrahmen in spezieller Differentialbauweise von CG Rail aus Dresden hat die Jury überzeugt.
(Bild: M. Schmidt / www.schmidt.fm)

Die CG Rail GmbH Dresden hat den europäischen „ERCI Innovation Award 2020“ in der Kategorie „Innovativstes KMU“ gewonnen. Das sächsische Engineering-Unternehmen erhielt diese Auszeichnung für seinen CFK-Drehgestellrahmen in besonderer Differentialbauweise.

CFK-Gewinnerbauteil wiegt nur die Hälfte, ist viel belastbarer und hält über 30 Jahre durch

Sowohl die Längs- und Querträger als auch die vier Hauptkomponenten des Systems bestehen ganz aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK). Im Vergleich zur herkömmlichen Metallbauweise ist der neuartige Rahmen damit fast 50 % leichter. Auch weise er hervorragende fahrdynamische Eigenschaften auf. Der CFK-Rahmen erfüllt alle gängigen Bahnanforderungen, wie etwa mit Blick auf den Brandschutz- und das Impaktverhalten, heißt es weiter. Außerdem können Sensorsysteme zur kontinuierlichen Bauteilüberwachung und zustandsbasierten Instandhaltung leicht integriert werden. Anhand eines zyklischen Tests gemäß der DIN EN 13749 hat der Rahmen 12 Mio. Lastwechsel bei einem um 60 % höheren Lastniveau (verglichen mit der normalen Betriebslast) erfolgreich bestanden, betonen die awardgeehrten Leichtbauspezialisten aus Dresden. Das soll im Rückschluss eine Lebensdauer von über 33 Jahren bedeuten.

Benchmark-Kriterien weise auch die Fertigung an sich auf: Alle Prozesse sind laut CG Rail nämlich hochautomatisiert und nach Industrie-4.0-Kriterien ausgerichtet, was zu einer reproduzierbarer, äußerst effizienten Produktion führt.

Die absolute Anwendungstauglichkeit ist längst bewiesen

Der Rahmen hat seine „Feuertaufe“ bereits im weltweit ersten CFK-Leichtbauzug Cetrovo bestanden. Für dieses Projekt des weltgrößten Schienenfahrzeug-Herstellers CRRC aus China entwickelte CG Rail auch die Frontkabine, den Wagenkasten und die Unterflurverkleidung in hybrider Leichtbauweise mit einem hohen CFK-Anteil.

Aktuell arbeiten die 27 Beschäftigten des Dresdner Unternehmens auch schon an der zweiten Generation des CFK-Rahmens. Das erklärte Ziel dabei ist es, noch leichter zu werden, noch günstiger fertigen zu können. Und zwar durch spezielle Anpassungen der Konstruktion, des Produktionsprozesses sowie durch die Integration von Sensorik. Der erste Einsatz ist für 2021 in einer U-Bahn avisiert, so die ersten Informationen über einen Praxistest.

Bloß kein Einzelkämpfer auf dem Leichtbaumarkt sein...

Das Kerngeschäftsfeld der CG Rail GmbH ist die Entwicklung und Umsetzung neuer Leichtbauideen in Kombination mit den dafür infrage kommenden Materialien und Technologien für die Bahn- und Verkehrstechnik – insbesondere für Hochgeschwindigkeitszüge und U-Bahnen, betonen die Dresdener.

Die Kompetenz des 2015 gegründeten Unternehmens basiert auf dem international als Benchmark anerkannten Dresdner Modell des funktionsintegrativen Systemleichtbaus im Multi-Material-Design. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit des internationalen Teams in enger Kooperation mit Partnern, eingeflochten in ein einzigartiges Netzwerk aus renommierten Leichtbauunternehmen und -forschungseinrichtungen im Großraum Dresden, sichert dabei den Erfolg.

(ID:46881121)